Klon

Artikel zu: Klon

Erster geklonter Polarwolf weltweit: Forscher stellen Welpen vor (Video)

Leihmutter ist ein Hund Welpe vorgestellt: Forscher klonen weltweit ersten Polarwolf

Sehen Sie im Video: Forscher klonen weltweit ersten Polarwolf: Die Leihmutter ist ein Hund.












Der weltweit erste geklonte Polarwolf ist geboren – 


das hat ein chinesisches High-Tech-Unternehmen verkündet. 


Der Wolfswelpe hat am 10. Juni 2022 in Peking das Licht der Welt erblickt. 


Die Spenderzellen für das Klonen stammen von dem wilden Polarwolf „Maya“. 


Die Leihmutter des Polarwolfes ist ein Beagle. 


„Wir dekumulieren und entkernen die weibliche Eizelle und injizieren dann die Spenderzelle in den Raum der entkernten Eizelle. Und der somatische Kern und die entkernte Eizelle entwickeln sich zu einem neuen Embryo, dann transferieren wir aktivierte geklonte Embryonen in die Gebärmutter des Beagles, befruchten diese, und der Beagle gebar einen gesunden Polarwolf-Welpen.“ Zhao Jianping


Doch warum klont man einen Wolf? 


Das Unternehmen begründet die spezielle Forschung so: 


„In den vergangenen 50 Jahren ist der Living Planet Index um fast die Hälfte gesunken, die globale Gesamtpopulation von Tieren aller Art ging um 60 % zurück. In China ist täglich eine Vielzahl gefährdeter Tierarten vom Aussterben bedroht.“ Sinogene in einer Pressemitteillung 


2012 wurde der Polarwolf von der Weltnaturschutzunion auf die rote Liste der bedrohten Arten gesetzt. 


Um die gefährdeten Tiere zu retten, starten Sinogene und der Harbin Polar Park 2020 eine Forschungskooperation zum Klonen von Polarwölfen. 


Die Reaktionen auf das Klonen von Tieren sind jedoch gespalten. 


Einige Wissenschaftler sehen das Klonen von Tieren als Chance an, um Artenvielfalt auf der Welt zu schützen. 


So auch das chinesische Unternehmen Sinogene: 


„Die Klontechnologie bietet einen guten Einstiegspunkt für den Schutz gefährdeter Wildtiere, was einen großen Beitrag zum Schutz der Biodiversität leistet.“ He Zhengming 


Doch es wird auch Kritik laut. 


Der Tierschutzbund kritisiert das künstliche Eingreifen in die natürliche Fortpflanzung: 


„Fast immer müssen hunderte Klone sterben, ehe ein Tier lebend zur Welt kommt. Und genau wie Dolly sind die Tiere, die zunächst überleben, oft krank und sterben früh.“ Tierschutzbund Deutschland 






Am 05. Juli 1996 wird in Schottland das geklonte Schaf Dolly geboren – die Nachricht des ersten überlebenden Klons geht um die Welt. 


Seitdem ist ein wahrer Markt für das Klonen von Tieren entstanden. 


So werden Nutz- und Zuchttiere mit begehrten Eigenschaften kopiert, wie zum Beispiel Polo-Pferde. 


Auch Besitzer von Haustieren lassen ihre verstorbenen Lieblinge immer wieder durch die Klon-Methode auferstehen. 


Das Klonen von Menschen hingegen ist aus ethischen Gründen in allen Ländern der Welt verboten. 


Schon in naher Zukunft soll jedoch ein zweiter geklonter Polwarwolf in China geboren werden. 

Die App Truth Social, mit der Donald Trump sich von den "Tyrannen von Big Tech" unabhängig machen wollte, ist ein Flop

Social Media So verbreitet sind die rechten Klone von Twitter

Twitter wird mit Elon Musk einen neuen Besitzer haben, der nach eigenen Angaben die Meinungsfreiheit auf der Plattform stärken will. Ob das eine Rückkehr der zu rechten Klonen abgewanderten User bedeutet, bleibt abzuwarten.
Trauernde Frau ließ Katze klonen – und wird nach vier Jahren überrascht

Haustier nach OP gestorben Trauernde Frau ließ Katze klonen – doch Belle hat eine völlig andere Persönlichkeit

Sehen Sie im Video: Trauernde Frau ließ Katze klonen – doch Belle hat eine völlig andere Persönlichkeit.






Austin, USA Belle ist keine gewöhnliche Katze Die Samtpfote gleicht auf das Haar ihrer Vorgängerin Chai Als Chai 2017 nach einer OP starb, fiel ihre Besitzerin Kelly in tiefe Trauer Kelly entschloss sich daraufhin, Chai klonen zu lassen Der gesamte Prozess dauerte wegen mehrerer Fehlschläge vier Jahre Nur die Persönlichkeit unterscheidet laut Kelly ihre neue Gefährtin von der alten