Laborversuch

Artikel zu: Laborversuch

Coronavirus-Ausbruch: China weist Labor-Theorie zurück

Coronavirus-Ursprung Trump behauptet es, China dementiert: Stammt das Virus aus einem Labor in Wuhan?

Sehen Sie im Video: Trump behauptet es, China dementiert – stammt das Virus aus einem Labor in Wuhan?


China hat den in den USA geäußerten Verdacht zurückgewiesen, wonach das Coronavirus aus einem Labor der Millionenmetropole Wuhan stammen könnte. Ein Pekinger Außenamtssprecher erklärte, es lägen keine Beweise vor, die dafür sprächen, dass das Virus in einem Labor hergestellt wurde oder von dort ausgetreten ist.
Der Ursprung des Virus müsse von der Wissenschaft aufgeklärt werden. «Die Weltgesundheitsorganisation hat gesagt, dass es keine Beweise dafür gibt, dass es in einem Labor hergestellt wurde», so der Sprecher am Donnerstag.
Zuvor war US-Präsident Donald Trump bei der Pressekonferenz nach Berichten gefragt worden, wonach das neuartige Coronavirus womöglich aus einem chinesischen Labor stammte. Trump antwortete: «Das will ich nicht sagen, John. Aber ich werde Ihnen sagen, dass wir diese Geschichte immer öfter hören.» Seine Regierung untersuche sehr genau, was passiert sei. US-Außenminister Mike Pompeo sagte unmittelbar nach der Pressekonferenz im Sender Fox News auf eine entsprechende Frage, China sei Antworten in dieser Hinsicht schuldig geblieben. Der Sender verbreitet diese Theorie unter Verweis auf ungenannte Quellen.
Experten gehen davon aus, dass das Virus von einem Tiermarkt in Wuhan stammt, wo auch die ersten Erkrankungen aufgetreten waren.
stern Logo

Landtagswahl im Saarland Der rot-rot-grüne Laborversuch

Oskar Lafontaine ist der Hassgegner der SPD - und könnte ihr dennoch einen Wahlerfolg bescheren. Sollte es reichen, wird es im Saarland eine rot-rot-grüne Koalition geben. Offiziell sagt das keiner.
stern Logo

Nackt-Scanner Opposition kritisiert "staatliche Peepshow"

Die Bundesregierung will voraussichtlich ab Dezember damit beginnen, die umstrittenen Nackt-Scanner in Laborversuchen zu testen. Die Geräte sind bereits an mehreren europäischen Flughäfen im Einsatz. Der Plan der Regierung bringt die Opposition, vor allem Grüne und Linke, auf die Palme.