Dass Honig eine antiseptische Wirkung hat, ist gemeinhin bekannt. Warum also wird für den "goldenen Nektar" aus Neuseeland, kurz Manuka genannt, so viel Werbung gemacht? Der stern hat den Honig der Südseemyrte getestet.
Kaffee am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen. Auch bei Bienen? Forscher fanden heraus, dass die Insekten total auf Koffein im Nektar abfahren. Und das ist ganz im Sinne der Pflanzen.
Forscher haben eine bisher unbekannte Trink-Technik bei Fledermäusen entdeckt: Durch spezielle Kanäle pumpen sie Blütennektar in den Mund - das gilt als einzigartig im Säugetierreich.
Koffein macht offenbar müde Bienen munter: Forscher fanden heraus, dass die Substanz die Gehirnstruktur der Insekten verändert und ihr Gedächtnis stärkt. Davon profitieren sogar Pflanzen.