Eine der Schlüsselfiguren des irakischen Biowaffenprogramms ist in US-Gewahrsam. Die frühere Leiterin dieses Programms, Rihab Taha (47), sei in Gefangenschaft, teilte das zuständige US-Zentralkommando am Montag mit. Taha wurde wegen ihrer Tätigkeit in den Medien häufig als «Dr. Bazillus» bezeichnet. Auch der ehemalige Stabschef der irakischen Armee, Ibrahim Ahmed el Sattar Mohammed el Tikriti, wurde nach unbestätigten Berichten in Gewahrsam genommen.
Beteiligung am Biowaffenprogramm
Taha steht nicht auf der Topliste der 55 meistgesuchten Iraker, findet sich aber auf Platz 197 der erweiterten Liste von 200 gesuchten Irakern. Die US-Truppen waren aber dennoch stark an ihr interessiert, da sie sich von ihr konkrete Hinweise auf Massenvernichtungswaffen erwarten, die bisher nicht entdeckt wurden. So soll der Irak unter ihrer Führung unter anderem ein Biowaffenprogramm mit Milzbrand-Erregern entwickelt haben.
Die 47-Jährige bestritt allerdings noch im Februar in einem Interview des amerikanischen Fernsehsender ABC, dass der Irak über Massenvernichtungswaffen verfüge. Die Waffen seien alle vor einem Jahrzehnt zerstört worden.
Ehefrau des ehemaligen Ölministers
Taha ist mit dem im April gefassten ehemaligen irakischen Ölminister Amir Muhammed Rasheed verheiratet. Sie ist die zweite Frau an der Spitze des irakischen Massenvernichtungsprogramms, die in die Hände der US-Truppen fiel. Anfang Mai war die als «Dr. Anthrax» bekannte Biowissenschaftlerin Huda Salih Mahdi Ammasch festgenommen worden, die auf der US-Liste der 55 meistgesuchten Iraker stand. Nach unbestätigten Medienberichten hat sich Taha selbst gestellt, nachdem sie tagelang mit den US-Truppen darüber verhandelt habe.
Neben der Taha sollen die Amerikaner am Montag auch den ehemaligen Stabschef, Ibrahim Ahmed el Sattar Mohammed el Tikriti, gefasst haben. Er ist die Nummer 11 auf der von den Amerikanern erstellten Liste. Über die Umstände der Festnahme lägen keine näheren Angaben vor, berichtete der Nachrichtensender CNN.