Klimaverhandlung

Artikel zu: Klimaverhandlung

Windräder

Verbände fordern vor Petersberger Klimadialog Engagement der neuen Bundesregierung

Vor dem Petersberger Klimadialog haben Umweltorganisationen die künftige Bundesregierung dazu aufgerufen, das Ausscheren der USA aus den internationalen Klimaverhandlungen mit auszugleichen und sich für mehr globale Klimafinanzierung einzusetzen. "Die Klimakrise ist eine grenzüberschreitende Bedrohung, die auch grenzüberschreitend entschärft werden muss", erklärte Christiane Averbeck von der Klima-Allianz Deutschland am Montag in Berlin. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch appellierte, die künftige Bundesregierung müsse in der Klimapolitik "unbeirrt von Irrläufern wie den USA" agieren.
Annalena Baerbock

Baerbock schaltet sich in Klimaverhandlungen in Baku ein

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) schaltet sich am Mittwoch in die Verhandlungen der UN-Klimakonferenz in Baku ein. Sie wird gegen Mittag im Rahmen des sogenannten Ministersegments eine Rede vor dem Konferenzplenum halten. Baerbock reiste am Dienstag mit Zwischenstationen in Warschau und dem armenischen Eriwan in die aserbaidschanische Hauptstadt.
stern Logo

Doha Die "goldene Chance" der UN-Klimakonferenz

Eine "historische Konferenz" soll es werden, kündigt Katar zu Beginn der Klimaverhandlungen an. Doch das muss sich in den kommenden zwei Wochen erst noch zeigen. Die Positionen scheinen unverändert.
stern Logo

Cancún Neuer Schwung in den Klimaverhandlungen

So viel Freude war noch nie auf einem Klimagipfel. Nach dem Drama von Kopenhagen hat es Cancún geschafft, den Klimaverhandlungen wieder Schwung zu geben. Doch was die Ergebnisse wert sind, wird sich erst 2011 beim Gipfel in Südafrika zeigen.