Gründungsjubiläum

Artikel zu: Gründungsjubiläum

Mann mit Kippa

75 Jahre Zentralrat der Juden: Weimer und Kirche warnen vor Antisemitismus

Angesichts des 75. Gründungsjubiläums des Zentralrats der Juden hat Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) die Organisation als "unersetzliche" Stimme der demokratischen Zivilgesellschaft gewürdigt. Die Gründung des Zentralrats "im Land der Täter" sei ein "Wunder der deutschen Geschichte" und ein Geschenk, das verpflichte, erklärte Weimer am Freitag. Er warnte vor diesem Hintergrund vor einem aufstrebenden Antisemitismus, den es zu bekämpfen gelte.
Video: Scholz: "keine einseitigen Abhängigkeiten entstehen" lassen

Video Scholz: "keine einseitigen Abhängigkeiten entstehen" lassen

STORY: Hinweis: Dieser Beitrag wird Ihnen ohne Sprechertext gesendet. O-TON BUNDESKANZLER OLAF SCHOLZ (SPD) "Wir reduzieren unsere Energieabhängigkeit von Russland und ich will sagen: Für Unternehmen wie für Staaten ist wichtig, dass sie in der Zukunft immer bedenken, dass keine einseitigen Abhängigkeiten entstehen und man in der Lage ist, im Hinblick auf seine Kunden und seine Lieferketten und seine technologischen Kompetenzen auch mit mehreren kooperieren zu können. Wir werden das beachten." "Die Energiewende ist die eine Seite der Transformation, die Digitalisierung die andere. In der Corona-Pandemie haben wir erlebt, welches Potenzial in digitalen Lösungen steckt. Auch hier war SAP ein Taktgeber. Stichwort Corona-Warn-App. Trotz mancher Kritik ist sie wahrscheinlich das bislang wichtigste IT-Projekt bei der Pandemie-Bekämpfung. Schließlich hat es buchstäblich Leben gerettet. Und nicht zuletzt ist die App ein herausragendes Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Privatwirtschaft und öffentlicher Hand. Darauf können und werden wir aufbauen, wenn wir unser Land modernisieren und digitalisieren. Eine zentrale Rolle wird dabei der Zukunftsrat spielen und ich bin froh, dass SAP dort mit all seiner Expertise prominent vertreten ist. Herzlichen Dank dafür!" "Es geht eben nicht darum, dass Maschinen Menschen ersetzen, sondern dass Maschinen unser Leben unser Arbeiten erleichtern und verbessern. Es geht nicht ohne die klugen, innovativen Köpfe, die diese Maschinen entwickeln, herstellen und bedienen. Wir haben uns deshalb vorgenommen, diejenigen besser zu fördern und zu unterstützen, die sich zum Beispiel in ihrem Beruf weiterentwickeln wollen. Und wir senken auch die Hürden für Fachkräfte aus dem Ausland, die unser Land so dringend braucht. Denn das erleben wir doch gerade, wenn wir auf die aktuellen Engpässe in der deutschen Wirtschaft blicken. Es sind eben nicht allein die gestörten Lieferketten oder die hohen Rohstoffpreise, die dafür sorgen, dass volle Auftragsbücher derzeit nicht schnell genug abgearbeitet werden können, sondern es sind auch fehlende Arbeitskräfte."
Video: Scholz zu Koalitionsverhandlungen: "Es läuft gut"

Video Scholz zu Koalitionsverhandlungen: "Es läuft gut"

(HINWEIS: DIESER BEITRAG IST OHNE SPRECHERTEXT.) O-TON SPD-KANZLERKANDIDAT OLAF SCHOLZ, AUF DIE FRAGE, OB ER MAL FROH IST, RUHE VOR DEM VERHANDELN ZU HABEN: "Das ist eine Sache, die uns jetzt die ganze Zeit beschäftigt. Wir wollen ja eine gute Regierung zustande bringen. Aber es ist auch ganz wichtig, hier zu sein. Und ich freue mich auch auf all diejenigen, die ich jetzt wiedersehen kann und die sich hier Gedanken über die Zukunft des Landes machen." NACHFRAGE: MAN HAT DEN EINDRUCK, ES HAKT SO EIN BISSCHEN IN BERLIN ZWISCHEN GRÜNEN UND FDP: "Das läuft ganz gut. Wir werden das auch Stück für Stück voranbringen. Das läuft gut." // O-TON SPD-KANZLERKANDIDAT OLAF SCHOLZ (Feier zur Gründung - 75. Jahre NRW-SPD-Fraktion): "Es geht schon darum, dass wir die Menschheits-Herausforderung annehmen, die darin liegt, dass der Klimawandel das Leben auf dem Planeten bedroht. Es ist eine sehr, sehr große Herausforderung. Und deshalb bin ich froh, dass es in diesem Land war, dass Willy Brandt die Worte gefunden hat, die bis heute dafür Ausgangssignal, das Aufbruchsignal, der Aufbruch gewesen sind: Der blaue Himmel über der Ruhr. Als Willy Brandt das sagte, hat er keinen Beifall bekommen, sondern viele, viele haben ihn für einen Phantasten erklärt. Aber er hatte recht, und wir sind an dieser Aufgabe nicht gescheitert. Aber es zeigt uns, es geht. Und wir werden es schaffen, in ganz kurzer Zeit eine klimaneutrale Industrie in Deutschland zu schaffen, die Wohlstand und Arbeitsplätze schafft, aber uns eine gute Zukunft auf diesem Planeten ermöglicht."
stern Logo

EU-Jubiläum Reformrufe und Wangenküsse

Die Feiern zum EU-Jubiläum beginnen mit Ruf nach Reformen: Die Sozialisten und Sozialdemokraten wollen ein "sozialeres Europa". Die Konservativen versuchen, das Wort "Verfassung" zu vermeiden. Dennoch wird es eine "Berliner Erklärung" geben, mit der alle leben können sollen. Doch zunächst wird gefeiert.