Grundlage des US-Spähskandals sind Dokumente des Whistleblowers Edward Snowden. Darin findet sich eine Handy-Nummer der Kanzlerin. Merkel telefonierte offenbar mit einem nicht abhörsicheren Gerät.
In ganz Europa empören sich Politiker über Medienberichte, nach denen die USA weltweit Internetnutzer ausspionieren. Unerwartetes Lob für die Maßnahme kommt von der deutschen Polizeigewerkschaft.
Brüssel droht mit einer Klage, auch die Union macht Druck - aber Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger bleibt stur: Daten sollen nicht ohne Anlass gespeichert werden, meint sie.
Kaum ein Tag vergeht derzeit, ohne dass neue Missbrauchsfälle an kirchlichen oder weltlichen Schulen bekannt werden. Politiker fordern nun, die Opfer zumindest finanziell zu entschädigen.