Buch-Tipp Lesestoff für unterwegs

Drei Buchempfehlungen, in denen es ums Reisen geht. Witzig, böse und informativ

Sitzabstände, für die sich Amnesty International interessieren sollte, Sandwiches, deren Grundstoff recycelte Umzugskartons sind, und eine Informationskultur, die jeden Wahlkampf zum Kreuzzug für Ehrlichkeit macht, degradieren das Fliegen bisweilen zur Geiselnahme - es sei denn, man zahlt im Voraus das Lösegeld in Form eines Business- Class-Tickets. Der bewährte Satiriker Hans Kantereit legt uns mit seinem Buch "Runter kommen sie immer" ein kleines Trostbrevier ins Handgepäck. Das liest man am besten, wenn man mal wieder in irgendeinem Wartebereich eines Flughafens eine Verspätung aussitzen muss. So lernt man zum Beispiel über Turbulenzen: "Davon lässt sich ein modernes Großraumflugzeug eigentlich nicht mehr beeindrucken. Sie werden jedoch serienmäßig in den Autopiloten einprogrammiert, um die Fluggäste wenigstens mal für ein paar Minuten von der grauenhaften Qualität des On-Board-Kaffees abzulenken." Unsachlich? Ja, natürlich, das ganze Buch.

"Schrecklich amüsant - aber in Zukunft ohne mich"

Mindestens einmal im Jahr muss dieser kleine Band neu empfohlen werden, weil er eines der besten Reisebücher ist: "Schrecklich amüsant - aber in Zukunft ohne mich". Es ist die literarische Reportage einer Kreuzfahrt in die Karibik, die der amerikanische Autor David Foster Wallace im Auftrag einer Illustrierten unternahm - als Selbstversuch. Wallace erfährt auf der einwöchigen Tour, "wie Sonnenmilch riecht, wenn sie auf 21.000 Pfund heißes Menschenfleisch verteilt wird", und wie es sich anfühlt, wenn man "500 amerikanischen Leistungsträgern beim Ententanz" zuschaut. Er muss miterleben, wie erwachsene US-Bürger sich am Info-Counter erkundigen, "ob man beim Schnorcheln nass wird". Wallace spart sich bei der Beschreibung dieser "Höllenfahrt der Luxusklasse" jeden Zynismus. Stattdessen überwältigt er seine Leser mit Witz und Faktenversessenheit (136 Fußnoten!).

"Crazy Hotels"

Haben Sie Ihr Hotel schon mal durch den Schlund eines Trolls betreten - um dann Ihr Zimmer im Innern einer Tropfsteinhöhle zu beziehen? Haben Sie schon einmal beim Einchecken Streifenkleidung erhalten und wurden dann in Handschellen abgeführt? Und würden Sie nicht furchtbar gern mal in einem Weinfass übernachten? In „Crazy Hotels“ beschreibt die Autorin 22 außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten in Europa, Afrika, Asien und Australien. In einem Protokoll erklären die Hotelbesitzer ihre verrückten Konzepte. Viele Infos und tolle Bilder machen Lust auf einen Besuch.

print

PRODUKTE & TIPPS