Angetippt Hamburg / Schleswig-Holstein

Wir Hamburger sind vorbildlich tolerant, sogar Gästen gegenüber. Die Holsteiner auch, weil sie vom Fremdenverkehr leben müssen.

Wir Hamburger sind vorbildlich tolerant, sogar Gästen gegenüber. Mokant können wir höchstens werden, wenn einer mit Prinz-Heinrich-Mütze in Braun daherkommt. Das ist unhanseatischer Geschmack und beleidigt den Mann unserer Loki Schmidt. Richtig fünsch werden wir, wenn Quiddjes - Woderkant-Ignoranten - uns wegen Labskaus anlabern. Wir essen das gar nicht jeden Tag, weil wir jeden Tag italienisch essen, vornehmlich mit Blick auf unsere unnachahmliche Alster und Heiner Lauterbachs Füßelei mit seiner neuesten Neuen. Dabei reden wir darüber, dass auf Sylt allmählich zu viele Münchner Möchtegern-Friesen nackt in unseren Dünen liegen, sogar Friseure. Sylt ist diese schönste aller Inseln, die vom Gefühl her uns gehört, aber geografisch den Schleswig-Holsteinern. Eigentlich betrachten wir deren Provinz nur als unsere Landverbindung nach Westerland, und für diese Überheblichkeit haben sie unseren Volker Rühe bei ihrer Wahl nicht genommen, dabei hätten sie ihn gerne haben können. Im Kern sind sie aber auch tolerant, weil sie vom Fremdenverkehr leben müssen. Wenn sie nicht segeln oder bei Beate Uhse für Männer Kraftsaft mixen, züchten sie zwischen wunderschönen Seen auf wunderschönen Schlössern wunderschöne Holsteiner, vor allem Pferde. Und als gute Fremdenwerbung hat sich die Schweinemästerin Ulrike Bandholz aus Lübeck mit den längsten Beinen Deutschlands bei Guinness eintragen lassen: 123 Zentimeter vom Hüftknochen bis zur Fußsohle. Die Küstianer vermieten auf Kohle komm raus und fahren nach der Saison zur Erholung den Jangtse runter. Sie essen Räucherschinken mit Sauerkirschen und trinken alles, in was Rum reinpasst - Eierschaum, Tote Tante (Kakao mit Sahne), Pharisäer (Kaffee mit Sahne). Sie preisen den besonderen Reiz von Strand im Dauerregen, weil der ihre berühmte Luft noch gesünder macht. In der nächsten Saison wollen sie sogar einen Schlechtwetteraufschlag erheben. Wer was Ausgefallenes mitnehmen will, dem empfehlen wir einen Ministrandkorb für die Katze, 195 Mark teuer.Veröffentlicht in: "Deutschland - Die 16 Bundesländer - Neu entdeckt. Bertelsmann, München 2000"

PRODUKTE & TIPPS