A. Eisland - Spielstätte der Crocodiles Hamburg: Ab auf's Eis
Um direkt sportlich in den Tag zu starten, geht es erstmal auf's Eis in der Eissporthalle Farmsen. Die Halle, die auch Eisland genannt wird, bietet auf rund 1.800 m² Eisfläche genug Platz zum Schlittschuhfahren für Groß und Klein. Für zusätzliches Entertainment und Stimmung sorgen eine große Videowall, Musik und spezielle Leuchteffekte. Für die kleine Stärkung zwischendurch bietet die "Polarstation" mit Getränken und Snacks genug Auswahl.
Im Eisland Farmsen können sich Eissportfans aber nicht nur selbst beim Eislaufen austoben, sondern auch bei den Spielen der Eishockeymannschaft Crocodiles Hamburg zuschauen. Die Crocodiles wurden 1990 gegründet und waren bei der Neugründung Mitglied der 2. Eishockey-Bundesliga 1998. Aktuell spielt die erste Mannschaft in der Oberliga Nord. Der Verein bietet den Eishockeysport zusätzlich noch in zwei weiteren Herren-, sowie einer Damen- und sieben Nachwuchsmannschaften an.
Infos: Berner Heerweg 152, www.eisland-hamburg.de
B. ZWICK St. Pauli: Vom gefrorenen Eis zum kühlen Getränk
Nach der Action auf dem Eis steht erstmal wieder die Rückfahrt in die Stadt an. Angekommen an der U-Bahn-Station St. Pauli lohnt sich ein Abstecher ins Zwick. Alternativ kann man von der S-Bahn-Station Reeperbahn bis an den Anfang der berühmten Vergnügungsmeile spazieren und so den Weg in die Kneipe finden. Sie ist eine Zweigstelle des Rock 'n' Roll-Lokals Zwick in Hamburg Pöseldorf, das im Jahr 2020 sein 70-jähriges Jubiläum feierte. Es punktet mit urigem Ambiente, ähnlich dem Hard Rock Cafe, einer breiten Auswahl an Speisen und Getränken und – für alle, die auf Rock stehen – guter (Live-)Musik. Auch Fußballfans kommen auf ihre Kosten. Neun Großbildfernseher zeigen Bundesliga- und Champions-League-Spiele. Frisch gestärkt geht's über das Heiligengeistfeld weiter zum Millerntor-Stadion, das nur einen Katzensprung entfernt ist.
Infos: Millerntorplatz 1, www.zwick4u.com
C. Millerntor-Stadion: Rüber zum Stadion
Das Millerntor-Stadion ist die Heimspielstätte des FC St. Pauli. An einem Heimspieltag trifft man hier auf circa 27.000 St. Pauli-Fans und, je nach Gegner, rund 3000 Auswärtsfans. Findet gleichzeitig das berühmte Volksfest "Hamburger Dom" auf dem Heiligengeistfeld statt, wird es ums Stadion noch voller. Für Hamburger Tourist*innen bietet sich beides an – sowohl der Besuch eines Spiels des FC. St. Pauli, als auch der Gang über den Hamburger Dom.
Alternativ können Sportfans auf die sogenannte MILLERNTOUR! gehen und eine Stadionführung machen oder das FC St. Pauli- Museum besuchen. Worauf die Wahl auch fällt, zum FC St. Pauli und seiner Geschichte gehört immer auch die Stadtrivalität mit dem Hamburger Sportverein (HSV). Um auch etwas über den großen Rivalen zu erfahren, fährt einen die S-Bahn von der nahegelegenen Haltestelle Reeperbahn in elf Minuten zur Station Stellingen, von der aus das Volksparkstadion fußläufig in gut 20 Minuten erreicht werden kann – die Heimspielstätte des HSV.
Infos: Harald-Stender-Platz 1, www.millerntour.com
D. Volksparkstadion: Auf zum Stadtrivalen
Das Volksparkstadion befindet sich, wie der Name erahnen lässt, im Hamburger Volkspark, der im Bezirk Altona liegt. Hier spielt vor bis zu 57.000 Zuschauer*innen der HSV. Direkt am Stadion befinden sich auch die Trainingsplätze. Ist kein Heimspieltag, können Sportbegeisterte entweder beim öffentlichen Training zuschauen, oder eine der täglichen Stadionführungen buchen. Die Touren finden mehrmals täglich statt.
Infos: Sylvesterallee 7, https://www.hsv.de/volksparkstadion/stadionfuehrung-museum
E. Trimm-Dich-Pfad: Einfach mal abschalten bei einer Runde um die Alster
Wer schonmal in Hamburg ist, darf keinesfalls den Ausblick auf die Außenalster verpassen. Den ersten Tag lässt man deshalb am besten bei einem Spaziergang entlang des Alsterufers ausklingen. Wer sich abends noch auspowern möchte, dem bietet das Alsterufer eine ideale Laufstrecke mit Möglichkeiten zum Krafttraining. Direkt neben der Laufstrecke auf der Höhe Schwanenwik befindet sich ein Fitnesspark mit Geräten für Bauch-, Rücken-, Brust- und Beintraining.
Weiter entlang der Alster, neben der Krugkoppel, gibt es einen weiteren Trainingspark. Dort können mit einer Klimmzug-Plus-Stange sowie drei Trimmfit- Trainingszonen alle wichtigen Muskelpartien des Körpers trainiert werden. Eine Tafel erklärt, wie Sportler*innen die Übungen richtig ausführen. Der Untergrund ist eine Kunstrasenfläche, sodass der Platz auch bei schlechtem Wetter zugänglich und nutzbar ist. Tipp: Die beiden Trimm-Dich-Plätze an der Außenalster eignen sich perfekt als Zwischenstationen beim abendlichen Lauftraining.
Infos: Schwanenwik 29 und neben der Krugkoppel 1, https://www.hamburg.de/sonstiger-sport/4578988/trimm-dich-pfade