• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern
  • Reise
  • Deutschland
  • Hamburg-Rundgänge
  • Geschichts-Rundgang: die Wochenendtour (Tag 1)

Geschichts-Rundgang: die Wochenendtour (Tag 1)

  • 22. März 2021
  • 12:36 Uhr
Das Hamburger Grindelviertel hat eine bewegte Vergangenheit: Vor der Nazi-Herrschaft war es das Zentrum jüdischen Lebens. Im Bild die heutige Joseph-Carlebach-Schule, früher Talmud-Tora-Schule.
Das Hamburger Grindelviertel hat eine bewegte Vergangenheit: Vor der Nazi-Herrschaft war es das Zentrum jüdischen Lebens. Im Bild die heutige Joseph-Carlebach-Schule, früher Talmud-Tora-Schule.
© Gudrun Petersen / Picture Alliance
Zurück Weiter

A. Grindelviertel: Das ehemalige Zentrum der jüdischen Kultur

Von Viertel zu Viertel lautet das Motto. Nach dem Gängeviertel geht es nun in einen weiteren geschichtsträchtigen Bereich Hamburgs: "Klein Jerusalem" – das Grindelviertel trug diesen Namen, da hier vor der NS-Zeit die Mehrheit der Hamburger Juden lebte. Insgesamt war das Viertel multikulturell – Angehörige verschiedener Religionen wohnten friedlich neben- und miteinander. Nachdem die Nazis die Macht ergriffen und mit der systematischen Verfolgung der Juden begonnen hatten, blieben jedoch Hilfe und Solidarität von ihren Nachbarn für die meisten jüdischen Bewohner des Grindelviertels eine Ausnahme – und dass, obwohl man die schrittweise Entrechtung und Verfolgung gerade hier nicht übersehen konnte.

A. Die Bornplatzsynagoge: Ein Mahnmal

Die Bornplatzsynagoge wurde während der Reichsprogramnacht 1938 verwüstet und stark beschädigt. Im Frühjahr 1939 musste sie auf Kosten der jüdischen Gemeinde abgerissen und das Grundstück an die Stadt zurückgegeben werden. Auch viele Jahre nach dem Ende der Nazi-Herrschaft hatten sich die Hamburger nicht mit dem einstigen jüdischen Kulturgut und dem Andenken daran auseinandergesetzt. Beispielsweise wurde das Grundstück der ehemaligen Synagoge lange als Parkplatz genutzt. Das hat sich aber seit Ende der 70er Jahre geändert.

Mittlerweile befindet sich auf dem Grundstück in unmittelbarer Nähe zur Universität Hamburg der Joseph-Carlebach-Platz – in Gedenken an den Hamburger Rabbiner Joseph Carlebach. Auf dem Platz ist seitdem der Grundriss der Synagoge gepflastert. Seit 2020 gibt es eine öffentliche Debatte um den Wiederaufbau der Synagoge. Der Antrag für eine Machbarkeitsstudie wurde von der Hamburgischen Bürgerschaft einstimmig angenommen.

Info: Joseph-Carlebach-Platz, Grindelhof 29, www.bornplatzsynagoge.org

B. KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Gedenken an das dunkelste Kapitel

Kommen wir zu einem etwas außerhalb, im Südosten der Stadt gelegenen Ort: das ehemalige Konzentrationslager Neuengamme. Zunächst als Außenlager des KZ Sachsenhausen errichtet, wurde es in den Gebäuden einer stillgelegten Ziegelei im Jahr 1940 zu einer eigenständigen Deportationsstätte ausgebaut. 

Ab 1942 wurden die Häftlinge als Arbeitskräfte an Baustellen und Produktionsstätten eingeteilt. Allein in Hamburg entstanden acht Außenlager, in denen vor allem Frauen in der Rüstungsproduktion und bei der Beseitigung der Trümmer eingesetzt wurden. Bis Kriegsende galt das KZ Neuengamme als das zentrale Konzentrationslager Nordwestdeutschlands. 2005 wurde es zu einer der größten Gedenkstätten Deutschlands umfunktioniert. Der Gedenk-- und Lernort ist mit dem Auto von Hamburgs Innenstadt aus in circa 30 Minuten zu erreichen.

Reisen wir nun noch etwas weiter zurück in die Geschichte der Stadt Hamburg.

Info: Jean-Dolidier-Weg 75, www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de

B. Universität Hamburg – ehemaliges Kolonialinstitut

Direkt neben dem Joseph-Carlebach-Platz im Grindelviertel liegt die Universität Hamburg. 1909, knapp zehn Jahre vor ihrer eigentlichen Gründung entstand hier das das Kolonialinstitut, das auf den damaligen Schulsenator Werner von Melle zurückgeht. Er nutzte die kolonialen Bestrebungen des Deutschen Kaiserreichs, um Hamburg als Wissenschaftsstandort zu stärken. Das Institut sollte Kolonialausbildung und -wissenschaft miteinander verknüpfen und die Kolonialherrschaft als vermeintliche "Zivilisierungsmission" repräsentieren.

Im ersten Semester 1908/09 verzeichnete das Institut 56 eingeschriebene Studierende. Langfristig konnte sich das Institut aber nicht etablieren. Als Deutschland seine Kolonien nach Ende des Ersten Weltkrieges abtreten musste, zerfiel das Kolonialinstitut. An seiner Stelle entstand die Universität Hamburg.

Info: Edmund-Siemers-Allee 1

C. Tierpark Hagenbeck: Ausstellungen der unvorstellbaren Art

Wer seinen Vormittag lieber außerhalb der Innenstadt verbringen möchte, dem sei der Zoo Hagenbecks Tierpark in Lokstedt empfohlen. Er ist am besten mit der U2 oder dem Auto zu erreichen. Berühmt wurde der Tierpark ab 1874 mit seinen Völkerschauen, bei denen als exotisch wahrgenommene Menschen aus fremden Ländern ausgestellt wurden. Die sogenannten "Hagenbeckschen Völkerschauen" sollten dem Hamburger Publikum möglichst authentische Einblicke in das Leben fremder Kulturen geben. Der Erfolg blieb nicht aus: Allein die Sioux-Schau (Indianer--Stamm der Sioux) von 1910 bescherte dem heutigen Zoo über eine Million Zuschauer.

Dass sich hinter den Ausstellungen traurige Schicksale verbergen, war vielen Zuschauern nicht bewusst. Ein Beispiel aus den früheren Völkerschauen ist Abraham Ulrikab und seine Familie, die 1880 als "Eskimos" ausgestellt wurden. Ein tragisches Ende nahm die Geschichte, als die Familie ein Jahr später an den Windpocken starb. Der Grund war eine verschleppte Impfung.

E. Domkirche St. Marien: Katholizismus in Hamburg

Eine ähnlich wechselvolle Geschichte hat die Kathedralkirche des Erzbistum Hamburg. Die ursprüngliche Kirche wurde durch den Heiligen Ansgar, einen Benediktinermönch, erbaut. Er kam 834 mit einem Missionierungsauftrag nach Norddeutschland und christianisierte die Völker des Nordens, trotz regelmäßiger Wikingerüberfälle.

Nachdem Martin Luther seine 95 Thesen an die Kirchentür in Wittenberg geschlagen hatte, hielt die Reformation auch in Hamburg Einzug und die Stadt wurde protestantisch. Mit dem Erlass der Hamburger Kirchenordnung war die Feier öffentlicher katholischer Gottesdienste streng verboten, zudem wurde allen Nicht--Lutheranern das Bürgerrecht verweigert.

Die problematische Situation der Katholik*innen änderte sich nur langsam. Zunächst durften sie Ende des 18. Jahrhunderts ihren Glauben privat ausüben. Dann kamen mit den französischen Truppen unter Napoleon katholische Soldaten in die Stadt, und es wurden wieder katholische Gottesdienste gefeiert.

Info: Am Mariendom 7, www.mariendomhamburg.de

A. Das Franzbrötchen: Eine Mimikry der besonderen Art

Eine Stärkung für unterwegs bietet Hamburgs leckerster und zugleich sagenumwobener Snack, der in keiner Bäckerei fehlt. Die Herkunft des Franzbrötchens ist nämlich bis heute nicht geklärt – zwei Theorien gibt es trotzdem:

Theorie 1: Von 1806 bis 1814 hatten Napoleons Truppen Hamburg fest in ihrer Hand und zur Besetzung natürlich auch ihr leckeres Croissant mitgebracht. Auf das wollten die Hamburger*innen nach Abzug der Franzosen nicht verzichten: Der deutsche Versuch endete allerdings nicht in einem Croissant, sondern in einem Franzbrötchen – und das trägt sein französisches Vorbild noch heute im Namen.

Theorie 2: Im frühen 19. Jahrhundert übernahm Johann Hinrich Thielemann die Bäckerei eines Franzosen im Stadtteil Altona. Über die nächsten drei Generationen hinweg bezeichneten sich die Thielemanns als "franz’scher" Bäcker – und erfanden das dazu passende Franzbrötchen.

Ursprung hin oder her - Fakt ist: Das Franzbrötchen schmeckt verdammt lecker.

Weitere Bilder dieser Galerie

Das Hamburger Grindelviertel hat eine bewegte Vergangenheit: Vor der Nazi-Herrschaft war es das Zentrum jüdischen Lebens. Im Bild die heutige Joseph-Carlebach-Schule, früher Talmud-Tora-Schule.
Die Bornplatzsynagoge auf dem Joseph-Carlebach-Platz wurde der Reichspogromnacht verwüstet und später abgerissen.
Im Stadtteil Rotherbaum liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Grindelviertel das MARKK, das "Museum am Rothenbaum. Künste und Kulturen der Welt".
Vor den Toren Hamburgs liegt ein Stück grausame Geschichte der Hansestadt: das ehemalige Konzentrationslager Neuengamme. Zwischen 1938 und 1945 starben hier ungefähr 50.000 Menschen.
Heute wird in Neuengamme der Opfer der Nazi-Herrschaft gedacht.
Auch das Hauptgebäude der Universität Hamburg ist ein Relikt der Kolonialzeit. Ab dem Jahr 1908 wurden am damaligen Kolonialinstitut 56 Studenten ausgebildet.
Willkommen in Hagenbecks Tierpark. Gegründet wurde der Zoo 1863 von Carl Hagenbeck. Das Elefantentor kennzeichnet noch heute den Eingang, durch den die ersten Besucher gelangten.
Wer um die Jahrhundertwende vom 19. ins 20. Jahrhundert in den Tierpark Hagenbeck ging, bekam anderes zu sehen als Elefantenbabies und rosa Flamingos. Sogenannte "Völkerschauen" waren zu der damaligen Zeit der letzte Schrei. Hier präsentieren indische Menschen ihre Akrobatikkünste
Das Franzbrötchen ist das Lieblingsgebäck der Hamburger. Wie es zu seinem Namen kam, ist allerdings ungeklärt.
  • Hamburg
  • Universität
  • Neuengamme
  • Nazi-Herrschaft
  • Gedenkstätte
  • KZ Sachsenhausen
19. März 2021,21:39
8 Bilder
Fans von Vintage-Mode werden bei The vintage gallery auf Wolke sieben schweben

Nachhaltigkeits-Rundgang: die Tagestour

PRODUKTE & TIPPS

  • Handgepäck Rucksack
  • Wasserdichter Rucksack
  • Luftmatratze selbstaufblasend
  • Packing Cubes
  • Wasserdichte Handyhülle
  • Sonnenschirm Strand
  • Outdoor Gadgets
  • Ultraleicht Schlafasack
  • Reisespiele
17. März 2021,12:36
Fahrraddemo zum 40. Jahrestag des Christopher Street Days (CSD) in Hamburg

Aktivismus in Hamburg CSD und mehr: Jährliche Veranstaltungen

Mehr zum Thema

31. August 2025,15:30
Die Polizei ermittelt nach eigenem Bekunden "mit größtmöglichem Aufwand" nach dem Fund einer Leiche in einer Shisha-Bar

Hamburg Leiche in berüchtigter Shisha-Bar gefunden – Opfer wurde erschossen

30. August 2025,08:44
In diesem Hamburger Stadtderby war Feuer drin – am Ende siegte der FC St. Pauli gegen den HSV

Stadtderby Erste Liga, Digga – neue Machtverhältnisse in Hamburg

29. August 2025,23:02
Hauke Wahl 5, FC St. Pauli, Ransford-Yeboah Königsdörffer 11, Hamburger SV Hamburg

Bundesliga HSV-Pleite im Stadt-Derby gegen St. Pauli

29. August 2025,19:45
Liebe

Hochzeit nach 30 Jahren Wie aus einem Kinderkuss die große Liebe wurde

29. August 2025,09:50
Ein lesbisches Paar zieht in eine Wohnung ein

Wohnungssuche Tipps vom Großstadt-Makler: Diese Bewerbungen fliegen sofort raus

29. August 2025,07:40
Das Geräusch von platztendem Luftkissenpolster wird mit einem ASMR Mikrofon aufgenommen.

Psychologin gibt Tipps "ASMR kann helfen, Schlafstörungen zu reduzieren und Depressionen zu lindern"

28. August 2025,12:36
55 Sek.
Speziallöschfahrzeug "Superwolf"

Erstmals im Einsatz Gasflaschen-Explosion ruft Löschroboter "Superwolf" auf den Plan

27. August 2025,08:33
2 Min.
Eine blonde Frau mit Pferdeschwanz schaut auf ihr Smartphone.

Schwanger nach One-Night-Stand Hamburger Barchefin unterstützt Frau bei ungewöhnlicher Vatersuche

26. August 2025,15:07
Der Besitzer hat bis Februar Zeit, den "Herr der Ringe"-Ring abzuholen

"Herr der Ringe" "Mein Schaaatz" im Fundbüro – Hamburg sucht Besitzer von Film-Ring

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • E85 statt Normalbenzin
  • Hallo,wie kann ich mit konventionspass vor 15 tage mit auto nach Türkei fahren?
  • Super bleifrei ,was muß ich tanken?
  • Parkgarage
  • Halten ist kein parken
  • Strafzettel Schweiz
  • Felgen (wie Reifen) auch immer paarweise austauschen oder auch einzelne Felgen
  • Parkplatzschild
  • Sollte die Hamburger Innenstadt autofreie Zone werden?
  • Hausverbot will mein Eigentum zurück
  • Hagel: Zeitraum 09/2021 - 04/2022 in 56745 Weibern (Eifel); Wagen optisch leicht beschädigt
  • Abblendlich kaputt, was tun?
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

07. September 2025 | 15:45 Uhr

Orte mit langer Geschichte: Die ältesten Städte Deutschlands

06. September 2025 | 14:46 Uhr

Bahn-Friseur? Vor 35 Jahren gab es in Deutschland den kuriosen Service

05. September 2025 | 19:51 Uhr

Erholsamer Urlaub: Professor erklärt die perfekte Dauer

04. September 2025 | 06:21 Uhr

FMO: Flugzeug rollt bei Landung über die Bahn hinaus

03. September 2025 | 16:53 Uhr

Japan Airlines: Pilot trinkt zu viel Alkohol und sorgt für Verspätung

03. September 2025 | 08:30 Uhr

Erste Hilfe Set zum Wandern: So gelingt die Erstversorgung unterwegs

03. September 2025 | 07:37 Uhr

Ryanair: Gepäckkontrolle bringt laut Gewerkschaft Probleme

02. September 2025 | 20:04 Uhr

Historische Altstädte in Deutschland: In diesen elf lohnt ein Besuch

02. September 2025 | 15:13 Uhr

Weltreise per Fahrrad: Heinz erkundete 196 Länder in 51 Jahren

02. September 2025 | 09:58 Uhr

Ferien im Wohnmobil: Was die Deutschen am Urlaub im Camper reizt

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Hoteltipp
  • Kurztrip
  • Billigflug
  • Wandern
  • Urlaub
  • LUFTHANSA
  • Schiff
  • Zug
  • Ski
  • Meer
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden