• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern
  • Reise
  • Deutschland
  • Hamburg-Rundgänge
  • Geschichts-Rundgang: die Wochenendtour (Tag 2)

Geschichts-Rundgang: die Wochenendtour (Tag 2)

  • 22. März 2021
  • 14:47 Uhr
Wer bei einem Friedhof an eine trostlose Toteninsel denkt, wird bei dem Ohlsdorfer Friedhof überrascht sein. Ein Spaziergang durch den größten Parkfriedhof Europas kann zu einer Zeitreise in der grünen Natur werden.
Wer bei einem Friedhof an eine trostlose Toteninsel denkt, wird bei dem Ohlsdorfer Friedhof überrascht sein. Ein Spaziergang durch den größten Parkfriedhof Europas kann zu einer Zeitreise in der grünen Natur werden.
© Daniel Reinhardt / Picture Alliance
Zurück Weiter

A. Friedhof Ohlsdorf: Die grüne Oase

Wer zum Start in den Tag einen Spaziergang im Park machen möchte, für den hat Hamburg eine Besonderheit zu bieten: den Ohlsdorfer Friedhof. Die 1877 gegründete Friedhofsanlage ist mit ihren 389 Hektar der größte Parkfriedhof der Welt. Über das gesamte Areal verteilen sich 202.000 Grabstätten; auch von Künstler*innen und berühmten Persönlichkeiten, die das Leben in der Hansestadt geprägt haben. Verschiedene Denkmäler und Gedenktafeln sollen an die Opfer des zweiten Weltkrieges, die Cholera--Epidemie und andere wichtige Ereignisse der Hamburger Geschichte erinnern. Wer jedoch nicht genug Zeit für eine Erkundung des gesamten Friedhofs hat, kann mithilfe einer Navigations--App die spannendsten Orte aussuchen. Diese können nicht nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreicht werden, sondern ganz bequem auch dank zweier Buslinien mit über 20 Haltestellen, die den Friedhof durchkreuzen.

Info: Fuhlsbüttler Str. 756, www.friedhof--hamburg.de/die--friedhoefe/ohlsdorf 

B. Hamburger Hafen: Das Tor zur Welt

Nach diesem Start im Grünen geht es wieder in die Innenstadt, und zwar in die HafenCity, zum Strandkai. Denn was wäre Hamburg ohne den Hafen? Er ist ein Brennglas für die Geschichte der Stadt und untrennbar mit der Entwicklung zum bedeutenden Handelsort verbunden. Im 9. Jahrhundert wurde erstmals eine hölzerne Hafenanlage an einem Mündungsarm der Bille zur Alster erwähnt – als Teil einer kleinen Siedlung namens Hammaburg.

Ende des 12. Jahrhunderts ließen die Grafen von Schauenburg und Holstein in der von ihnen gegründeten Neustadt einen Hafen am Hauptarm der Alster, dem heutigen Nikolaifleet, errichten. Mit dem Beitritt Hamburgs zur Hanse im Jahr 1321 florierte der Handel immer mehr und so wuchs auch der Hafen. Irgendwann wurde das Nikolaifleet zu klein für die immer größer werdenden Schiffe und der Hafen verlagerte sich an die Elbe. 1863 begann der Bau des Hafenbeckens am Sandtorkai.

Info: Bei den St. Pauli-Landungsbrücken

B. Ausgetrickst

Als Geburtstag des Hamburger Hafens gilt der 7. Mai 1189: Auf dieses Datum ist ein Freibrief von Kaiser Friedrich I. Barbarossa datiert, der der Neustadt unter anderem die zollfreie Fahrt auf der Unterelbe bis zur Nordsee gewährt. Heute weiß man: Das Dokument ist eine Fälschung aus dem 13. Jahrhundert.

Im Jahr 1482 erhielt Hamburg das sogenannte Stapelrecht, das der Stadt erlaubte, passierende Kaufleute zum Anbieten ihrer Ware zu zwingen und damit massive Zolleinnahmen zu erzielen. Als Hamburg dieses und andere Privilegien sowohl auf die Norder-- als auch auf die Süderelbe anwenden wollte, klagten die umliegenden Städte Harburg, Stade, Buxtehude und Lüneburg beim Reichsgericht. Die Hamburger ließen daraufhin vom Maler Melchior Lorichs eine Karte anfertigen, in der die Süderelbe absichtlich zu schmal dargestellt war, um zu beweisen, dass der größte Teil des Wassers über die Norderelbe und damit durch Hamburg fließe. Außerdem sollte die Karte herausstellen, wie sehr sich Hamburg um die Sicherung des Flusses bemühte. Die leichte Übertreibung zeigte Wirkung: Hamburgs Privilegien wurden für Norder-- und Süderelbe anerkannt, lediglich das Stapelrecht galt für die Süderelbe nicht. 

C. Speicherstadt: Wohnraum weicht Lagerhäusern

Der Reichtum der Stadt und vieler Kaufmannsfamilien hing jedoch auch maßgeblich vom Handel mit Kolonialwaren ab. Zudem mussten die Hafenarbeiter unter kaum zumutbaren Bedingungen körperlich schwere Aufgaben verrichten, oft als Tagelöhner. Die Situation spitzte sich zu, als Hamburg sich 1881 dem Deutschen Zollgebiet anschloss. Die Zollfreiheit galt nun nicht mehr für das gesamte Stadtgebiet, sondern nur noch im Freihafen. Deshalb wurde dort ein riesiger neuer Lagerhauskomplex errichtet – die heutige Speicherstadt, in die man auf der anderen Seite des Grasbrookhafens noch einen Abstecher machen können. Auf dem Gelände lebten damals aber vor allem Hafenarbeiter, oft in beengten Verhältnissen. Die Wohnungen wurden abgerissen, 24.000 Menschen mussten umziehen. Ende 1896 führen die Arbeitsbedingungen zu einem elfwöchigen Streik, einem der längsten in der deutschen Geschichte.  

Für einige Menschen ist der Hamburger Hafen jedoch auch der Weg in ein neues Leben. Zwischen 1832 und 1914 verließen rund 3,6 Millionen Auswanderer das Land in Richtung Amerika.  

Info: Brücke Poggenmühle

D. Auswanderermuseum Ballinstadt: Fernweh im Auswanderermuseum

Wer hatte ihn noch nicht? Den Traum von der großen weiten Welt. In Hamburg, schließlich bekannt als das "Tor zur Welt", ist man ihm ganz nah: nicht nur im größten Hafen Deutschlands, auch im Auswanderermuseum Ballinstadt. Besonders bekannt ist der "Starthafen Hamburg" wegen der Millionen Migrant*innen, die sich im 20. Jahrhundert von hier aus auf den Weg Richtung Amerika machten. Auf über 2.500 Quadratmetern, verteilt auf drei Häuser, bietet das Museum einen authentischen Eindruck von der Sehnsucht nach der Ferne. Denn das Museum wurde in Hallen errichtet, in denen die Auswander*innen vor ihrer Abfahrt lebten und warteten. Es liegt im Hamburger Stadtteil Veddel, ganz in der Nähe des gleichnamigen S-Bahnhofs.

Info: Veddeler Bogen 2, www.ballinstadt.de

Weitere Bilder dieser Galerie

Wer bei einem Friedhof an eine trostlose Toteninsel denkt, wird bei dem Ohlsdorfer Friedhof überrascht sein. Ein Spaziergang durch den größten Parkfriedhof Europas kann zu einer Zeitreise in der grünen Natur werden.
Eines der vielen Mausoleen auf dem Ohlsdorfer Friedhof.  Dem Verfall preigegen ist das der Hamburger Kaufmannsfamilie Schröder aus dem Jahre 1906.
Der Hafen ist wohl DAS Symbol Hamburgs. Über die Zeit hat der Hafen sein Aussehen stark verändert. Ende des 12. Jahrhunderts befand sich der Hafen noch am heutigen Nikolaifleet.
Ab 1866 zog der Hafen an den Sandtorkai und verlagerte sich immer weiter an die Elbe. An den Landungsbrücken sah es um 1870 noch so aus.
Der Sandtorhafen und die Speicherstadt um 1900, ein riesiger neuer Lagerhauskomplex, der 1888 eröffnet wurde.
Die Arbeit im Hafen war schwer und gefährlich, die Arbeitsverhältnisse oft unsicher. Viele Hafenarbeiter waren als Tagelöhner beschäftigt. Ende 1896 führen die Arbeitsbedingungen zu einem elfwöchigen Streik, einem der längsten in der deutschen Geschichte. Hier ein Blick auf den Plan der Hafenbecken um 1929 im Museum für Hamburgische Geschichte.
Das Auswanderermuseum Ballinstadt auf der Veddel: Für viele Menschen bedeutete der Hafen jedoch auch Freiheit, denn von hier brachen sie in ein neues Leben auf. Allein zwischen 1832 und 1914 verließen rund 3,6 Millionen Auswanderer das Land von Hamburg aus in Richtung Amerika. 
Eine Fotowand mit Porträts prominenter Menschen, die selbst oder deren Eltern Auswanderer waren, hängt im Museum Ballinstadt in der Ausstellung "Tatmensch Albert Ballin".
  • Hamburg
  • Hamburger Hafen
  • Alster
  • Ohlsdorf
  • Holstein
19. März 2021,21:39
8 Bilder
Fans von Vintage-Mode werden bei The vintage gallery auf Wolke sieben schweben

Nachhaltigkeits-Rundgang: die Tagestour

PRODUKTE & TIPPS

  • Handgepäck Rucksack
  • Wasserdichter Rucksack
  • Luftmatratze selbstaufblasend
  • Packing Cubes
  • Wasserdichte Handyhülle
  • Sonnenschirm Strand
  • Outdoor Gadgets
  • Ultraleicht Schlafasack
  • Reisespiele
17. März 2021,12:36
Fahrraddemo zum 40. Jahrestag des Christopher Street Days (CSD) in Hamburg

Aktivismus in Hamburg CSD und mehr: Jährliche Veranstaltungen

Mehr zum Thema

01. September 2025,20:04
Symbolbild zum Thema Catcalling: Zwei junge Frauen im Profil

Catcalling in Hamburg Zwei 17-Jährige über die tägliche Anmache von Männern, die ihre "Väter sein könnten"

01. September 2025,15:58
1 Min.
Ein Noteinsatz auf einem See

Retter im Dauereinsatz Mehrere Badeunfälle in Hamburg: Frau stirbt, zwei Menschen vermisst

31. August 2025,15:30
Die Polizei ermittelt nach eigenem Bekunden "mit größtmöglichem Aufwand" nach dem Fund einer Leiche in einer Shisha-Bar

Hamburg Leiche in berüchtigter Shisha-Bar gefunden – Opfer wurde erschossen

30. August 2025,08:44
In diesem Hamburger Stadtderby war Feuer drin – am Ende siegte der FC St. Pauli gegen den HSV

Stadtderby Erste Liga, Digga – neue Machtverhältnisse in Hamburg

29. August 2025,23:02
Hauke Wahl 5, FC St. Pauli, Ransford-Yeboah Königsdörffer 11, Hamburger SV Hamburg

Bundesliga HSV-Pleite im Stadt-Derby gegen St. Pauli

29. August 2025,19:45
Liebe

Hochzeit nach 30 Jahren Wie aus einem Kinderkuss die große Liebe wurde

29. August 2025,09:50
Ein lesbisches Paar zieht in eine Wohnung ein

Wohnungssuche Tipps vom Großstadt-Makler: Diese Bewerbungen fliegen sofort raus

29. August 2025,07:40
Das Geräusch von platztendem Luftkissenpolster wird mit einem ASMR Mikrofon aufgenommen.

Psychologin gibt Tipps "ASMR kann helfen, Schlafstörungen zu reduzieren und Depressionen zu lindern"

28. August 2025,12:36
55 Sek.
Speziallöschfahrzeug "Superwolf"

Erstmals im Einsatz Gasflaschen-Explosion ruft Löschroboter "Superwolf" auf den Plan

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • E85 statt Normalbenzin
  • Hallo,wie kann ich mit konventionspass vor 15 tage mit auto nach Türkei fahren?
  • Super bleifrei ,was muß ich tanken?
  • Parkgarage
  • Halten ist kein parken
  • Strafzettel Schweiz
  • Felgen (wie Reifen) auch immer paarweise austauschen oder auch einzelne Felgen
  • Parkplatzschild
  • Sollte die Hamburger Innenstadt autofreie Zone werden?
  • Hausverbot will mein Eigentum zurück
  • Hagel: Zeitraum 09/2021 - 04/2022 in 56745 Weibern (Eifel); Wagen optisch leicht beschädigt
  • Abblendlich kaputt, was tun?
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

07. September 2025 | 15:45 Uhr

Orte mit langer Geschichte: Die ältesten Städte Deutschlands

06. September 2025 | 14:46 Uhr

Bahn-Friseur? Vor 35 Jahren gab es in Deutschland den kuriosen Service

05. September 2025 | 19:51 Uhr

Erholsamer Urlaub: Professor erklärt die perfekte Dauer

04. September 2025 | 06:21 Uhr

FMO: Flugzeug rollt bei Landung über die Bahn hinaus

03. September 2025 | 16:53 Uhr

Japan Airlines: Pilot trinkt zu viel Alkohol und sorgt für Verspätung

03. September 2025 | 08:30 Uhr

Erste Hilfe Set zum Wandern: So gelingt die Erstversorgung unterwegs

03. September 2025 | 07:37 Uhr

Ryanair: Gepäckkontrolle bringt laut Gewerkschaft Probleme

02. September 2025 | 20:04 Uhr

Historische Altstädte in Deutschland: In diesen elf lohnt ein Besuch

02. September 2025 | 15:13 Uhr

Weltreise per Fahrrad: Heinz erkundete 196 Länder in 51 Jahren

02. September 2025 | 09:58 Uhr

Ferien im Wohnmobil: Was die Deutschen am Urlaub im Camper reizt

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Hoteltipp
  • Kurztrip
  • Billigflug
  • Wandern
  • Urlaub
  • LUFTHANSA
  • Schiff
  • Zug
  • Ski
  • Meer
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden