Bahnfahren wird bald wieder teurer. Zum Fahrplanwechel am 11. Dezember hebt die Deutsche Bahn ihre Preise im Fern- und Nahverkehr zum Teil deutlich an. Auch bei Sparangeboten, der Bahncard und Reservierungen gibt es Änderungen. Der Grund für die Erhöhungen seien steigende Strompreise und hohe Lohnabschlüsse, so die Bahn.
So viel müssen Sie in Zukunft mehr bezahlen:
Reguläre Tickets
Im Fern- und Nahverkehr steigt der Normalpreis im Schnitt um 3,9 Prozent. Ihn zahlen alle Kunden, die sich nicht für ein Sparangebot im Fernverkehr oder ein Pauschal-Ticket für den Nahverkehr entscheiden. Betroffen sind sowohl Einzelfahrten als auch Monats-, Wochen- und Jahreskarten. So steigt der Preis für eine Einzelfahrt auf der Strecke Stuttgart-München von bisher 53 Euro auf künftig 54 Euro. Die Strecke Berlin-Freiburg verteuert sich von 129 Euro auf 135 Euro.
Sparpreis-Angebote
Ihre Spar-Angebote im Fernverkehr dünnt die Bahn zwar etwas aus, viel ändert sich dabei aber nicht. Für Reisen in der zweiten Klasse bis 250 Kilometer im ICE, Inter- oder Eurocity kostet ein Sparticket weiterhin 19 Euro. Den Sparpreis für Fahrten über 250 Kilometer gibt es wie bisher ab 29 Euro in der zweiten Klasse und 49 Euro in der ersten Klasse. Einen Rabatt von 25 Prozent erhalten wie gewohnt die Inhaber einer Bahncard-25. Ihre Angebote Sparpreis 25 und Sparpreis 50 schafft die Bahn hingegen zum Jahresende ab.
Bahncard
Auch für ihre Bahncard müssen die meisten Kunden künftig mehr zahlen. Die Bahncard-25 verteuert sich für die zweite Klasse um zwei Euro auf 59 Euro und für die erste Klasse um fünf Euro auf 119 Euro. Bei ermäßigten, Zusatz- und Partnerkarten bleiben die Preise gleich. Die Bahncard-50 verteuert sich für die zweite Klasse um zehn Euro auf 240 Euro und für die erste Klasse um 22 Euro auf 482 Euro. Die ermäßigte und die Partnerversion legen für die zweite Klasse von 118 Euro auf 122 Euro zu und für die erste Klasse von 236 Euro auf 244 Euro. Auch die Bahncard-100 verteuert sich: Für die zweite Klasse kostet sie künftig 3990 Euro und für die erste Klasse 6690 Euro. Den Preis für ihre Jugend-Bahncard will das Unternehmen dagegen konstant bei zehn Euro belassen.
Pauschaltickets
Bei einigen der Sondertickets für den Nahverkehr will die Bahn die Preise ändern. Das Schönes-Wochenende-Ticket wird um einen Euro teurer. Auch verteuern sich einige Ländertickets, mit denen bis zu fünf Fahrgäste zusammen reisen können. Beim Baden-Württemberg-Ticket und beim Ticket für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen verändert die Bahn die Preisstruktur: Sie verlangt künftig einen Grundpreis für den ersten Fahrgast, die weiteren Mitfahrer müssen jeweils einen geringeren Aufpreis zahlen.
Reservierung
Ab 11. Dezember verlangt die Bahn pauschal vier Euro für eine Sitzplatz-Reservierung. Bisher hatte sie unterschiedliche Preise verlangt, je nachdem ob der Kunde am Schalter, am Telefon, im Internet oder am Automaten seinen Sitzplatz buchte. Die Schalterpreise verringern sich damit, denn bisher mussten Kunden dort 4,50 für die zweite und 5,50 für die erste Klasse zahlen. Wer sich übers Internet oder am Automat seinen Platz sichert, muss hingegen künftig tiefer in die Tasche greifen - dort kostet die Reservierung derzeit noch 2,50 Euro für die zweite und 3,50 Euro für die erste Klasse.