Die einen schüttelten nur den Kopf, andere schimpften lauthals über das Ufo, das 2005 in den Weinbergen von Langenlois im niederösterreichischen Waldviertel landete. Statt Romantik und Barock ein Kubus aus perforiertem Metall, der auf Stelzen steht, eine Glaslobby hat und im Inneren Sichtbeton! Inzwischen nennen die Einheimischen die Arbeit des New Yorker Architekten Steven Holl von 2005 liebevoll "das Hotel" und finden Gefallen daran, einen Tag im 1000 Quadratmeter großen Day Spa zu verbringen, wo sie ihrem Wein auf ganz neue Art nahe sein können: Im Aveda Vine Spa wird Vinotherapie praktiziert.
Gefunden in: Geo Saison, Heft 2/2011, für 5 Euro am Kiosk.
Die Anwendungen in den sonnendurchfluteten Räumen basieren auf natürlichen Weinprodukten. Zur einstündigen Massage "Grape Elixir Body" etwa gehört ein Peeling, bei dem die Haut mit zerkleinerten Traubenkernen eingerieben wird. Bei Gesichtsbehandlungen benetzen frische Trauben die Haut mit revitalisierender Fruchtsäure, und dem Bad in der Weinfasswanne wird vitaminreiches Traubenkernöl zugesetzt. Danach ruhen die Gäste in der Spa-Lounge und blicken auf die Weinberge vor den bodentiefen Fenstern.
Das Wasser im Außenpool ist ganzjährig 32 Grad Celsius warm. Im 20 Meter langen Becken zieht man zwischen den Reben seine Bahnen, am Beckenrand steht ein Glas mit gekühltem Grünem Veltliner bereit. Abends folgt eine weitere, ebenfalls äußerst angenehme Art der Weintherapie: die innere Anwendung. Das Restaurant "Vineyard" bietet lokale Küche aus dem Kamptal, etwa "Eierschwammerltatar mit Schinken", und Weine der Region, darunter Eiswein vom Gut Türk aus dem benachbarten Stratzing.
Infos
Losium Wine & Spa Resort, Langenlois, Loisium Allee 2, Tel. +43-2734-77 100 200, www.loisiumhotel.at und www.designhotels.com; DZ/F ab 160 Euro
Losium Weinwelt & Vinothek, Langenlois, Loisium Allee 1, Tel. +43-2734-322 40, www.loisium.at
Tourismus- und Kulturportal des Landes Niederösterreich: www.niederoesterreich.at
Wer mehr über den Weinanbau erfahren will, steigt hinab in die "Weinwelt Loisium" auf dem Nachbargrundstück. Der Aluminium- Kubus, auch ein Entwurf von Steven Holl, ist der Eingang in ein 900 Jahre altes Kellergewölbe. In dem Labyrinth riecht es nach Wein und Gärung, ein eigenes Universum. Ein herrlicher Ort, um Riesling und Zweigelt zu verkosten und darüber nachzudenken, ob es wohl tatsächlich Ufos gibt.