Der englische Fußball-Rekordmeister FC Liverpool steht offiziell zum Verkauf. Die amerikanischen Besitzer Tom Hicks und George Gillett teilten am Freitag mit, dass sie die Investmentbank Barclays Capital damit beauftragt haben, einen Käufer für den 18-maligen englischen Meister zu finden.
Luxus-Reise zur WM gefällig?
Hyundai Offizieller Partner der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft™ verlost mit stern.de eine einmalige Reise zur Fußballweltmeisterschaft 2010. Was Sie tun müssen? Einen Wissenstest erfolgreich meistern. Und Glück haben. Die für den Test benötigten Antworten sind auf zehn Sport-Artikel verteilt. Das hier ist einer der Texte, die zwischen dem 12. und 23. April erscheinen. In jedem der Artikel ist eine Antwort gefettet. Sammeln Sie die Antworten, lösen ab dem 24. April den Wissenstest und qualifizieren Sie sich für die Reise zur WM! Mehr Informationen finden Sie hier.
Zudem teilte der Klub mit, dass der glühende Liverpool-Fan und British-Airways-Präsident Martin Broughton mit sofortiger Wirkung zum Vorsitzenden bestimmt wurde, der in seiner neuen Funktion bei dem Verkauf auch die Klubinteressen wahren soll. Als Verkaufspreis stehen umgerechnet rund 570 Millionen Euro im Raum.
Hicks und Gillett hatten den Traditionsverein im Februar 2007 für umgerechnet rund 200 Millionen Euro erworben. Durch die Finanzkrise und interne Querelen haben die beiden US-Investoren aber offensichtlich das Interesse an den Reds verloren.
Fans fordern Verkauf des Vereins
Zuletzt hatten die Banken Rothschild und Merrill Lynch vergeblich versucht, einen solventen Käufer für den achtmaligen Europacup-Gewinner zu finden, der bei diversen Banken mit 270 Millionen Euro in der Kreide stehen soll. Liverpool-Fans hatten zuletzt aus Sorge über die hohe Schuldenlast des Vereins gegen die Eigentümer protestiert und sie zum Verkauf aufgefordert.
Auch wegen der sportlichen Krise des Rekordchampions, der in der Premier League als Tabellensechster um die Europacup-Teilnahme bangt und bereits in der Gruppenphase der Champions League ausgeschieden war, waren die Anhänger zuletzt auf die Barrikaden gegangen. Wegen der Finanzmisere musste zudem immer wieder der geplante Bau eines neuen Stadions verschoben werden.