WM-Stadien AOL-Arena in Hamburg

Jahrelang trug der HSV seine Heimspiele in der kalten Betonschüssel Volksparkstadion aus. Seit 2000 verfügen die Rothosen aber mit der AOL-Arena über ein wahres Schmuckkästchen.

Die Hamburger AOL-Arena fasst 55.000 Zuschauer, davon 10.000 Stehplätze. Alle Plätze sind überdacht. Das Stadion liegt im Westen der Hansestadt, direkt am Volkspark und unmittelbar neben der Autobahn Hamburg-Kiel. Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist allerdings schlecht: Die nächste S-Bahn-Station ist 40 Minuten Fußmarsch entfernt, bei Bundesligaspielen wird ein Buspendelservice eingesetzt.

Die 2000 fertig gestellte Arena ist die Heimat des Hamburger Sportvereins. Es ist ein reines Fußballstadion mit großartiger Sicht von allen Plätzen. Früher stand an seiner Stelle das Volksparkstadion - ein Ort, der für die bundesdeutsche Nationalmannschaft mit schlechten Erinnerungen verbunden ist. 1974 verlor das spätere Weltmeisterteam im einzigen innerdeutschen Vergleich gegen die DDR mit 0:1. 1988 schied man im Halbfinale der Europameisterschaft mit 1:2 gegen den Erzrivalen Niederlande aus.

1998 begann der Umbau des Volksparkstadions. Das Spielfeld wurde um 90 Grad gedreht, die Tribünen völlig neu erbaut. Die Internetfirma AOL sicherte sich für einen Millionenbetrag die Namensrechte. Direkt neben dem Stadion steht das zweite Sport-Schmuckstück der Stadt: Die ebenfalls neu erbaute Color-Line-Arena, eine Halle mit rund 15.000 Plätzen, die vor allem für Handball, Eishockey und Konzerte genutzt wird.

AOL-Arena im Internet:

AP
AP

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos

Mehr zum Thema