Sieben Jahre in Folge kürte "The Economist" Melbourne zur lebenswertesten Stadt der Welt - doch dieses Jahr wählt das Nachrichten-Magazin eine europäische Stadt auf Platz 1. Die beste deutsche Stadt fällt im Ranking zurück.
Ranking Lebenswerteste Städte der Welt: Europäische Hauptstadt verdrängt Melbourne von Platz 1

© Getty Images
Wo es sich besonders gut leben lässt, ermittelt das Nachrichten-Magazin "The Economist" jedes Jahr.
140 Großstädte werden dabei nach Kriterien wie Infrastruktur, Bildung, Gesundheitsversorgung, Stabilität und Kultur bewertet.
Die vergangenen sieben Jahre schafft es Melbourne auf den ersten Platz. Doch dieses Jahr belegt jedoch eine europäische Hauptstadt den ersten Platz.
Hier kommen die Top 5:
Platz 5 Sydney, Australien
Platz 4 Calgary, Kanada
Platz 3 Osaka, Japan
Platz 2 Melbourne Australien
Platz 1 Wien, Österreich
Wien erreicht mit 99,1 von 100 möglichen Punkten einen fast perfekten Wert. Viele Punkte bekommt die Stadt für ihre politische Stabilität. Auch die niedrige Kriminalitätsrate in Wien sorgt für eine gute Bewertung.
2017 war Hamburg als Deutschlands beste Stadt unter den Top 10 – dieses Jahr belegt die Stadt nur Platz 18. Laut "Economist" hat sich die Lebensqualität in Hamburg nicht verschlechtert – andere Städte hätten sich verbessert.
140 Großstädte werden dabei nach Kriterien wie Infrastruktur, Bildung, Gesundheitsversorgung, Stabilität und Kultur bewertet.
Die vergangenen sieben Jahre schafft es Melbourne auf den ersten Platz. Doch dieses Jahr belegt jedoch eine europäische Hauptstadt den ersten Platz.
Hier kommen die Top 5:
Platz 5 Sydney, Australien
Platz 4 Calgary, Kanada
Platz 3 Osaka, Japan
Platz 2 Melbourne Australien
Platz 1 Wien, Österreich
Wien erreicht mit 99,1 von 100 möglichen Punkten einen fast perfekten Wert. Viele Punkte bekommt die Stadt für ihre politische Stabilität. Auch die niedrige Kriminalitätsrate in Wien sorgt für eine gute Bewertung.
2017 war Hamburg als Deutschlands beste Stadt unter den Top 10 – dieses Jahr belegt die Stadt nur Platz 18. Laut "Economist" hat sich die Lebensqualität in Hamburg nicht verschlechtert – andere Städte hätten sich verbessert.