Die D-Mark war offenbar verbreiteter, als angenommen - zumindest wenn man nach den Umtauschmengen geht: Alleine in Hamburg werden täglich rund 50.000 Mark in die neue Währung umgetauscht, bestätigte die Bundesbank in der Hansestadt einen entsprechenden Bericht der Tageszeitung "Die Welt".
Münz-Umtausch besonders schleppend
Nach Angaben von Bundesbanksprecher Johannes Korz waren Ende August 2004 noch 8,1 Milliarden Mark (rund 4,1 Milliarden Euro) in Scheinen im Umlauf, sowie Münzen im Wert von 7,3 Milliarden D-Mark. Ende Juni 2003 waren es den Angaben zufolge noch 8,7 Milliarden in Scheinen und 7,4 Milliarden in Münzgeld der alten Währung gewesen. Bei den Münzen verlaufe der Rücklauf eher schleppend, betonte Korz. Allerdings sei hierbei zu berücksichtigen, dass darunter auch noch viele Sammelmünzen seien und es auch einen gewissen Schwund gebe.
Die Einzahlungen bei den mehr als 80 bundesweiten Filialen der Deutschen Bundesbank beliefen sich im Schnitt auf 50 bis 150 Euro. Aber auch größere Summen werden immer wieder eingezahlt, beispielsweise wenn Erben bei der Haushaltsauflösung der Verstorbenen einen Sparstrumpf finden, wie der Sprecher betonte.
Kostenloser Umtausch bei der Bundesbank
In Hamburg wurden nach Angaben der dortigen Bundesbank allein im August mehr als 3.000 Umtauschkunden gezählt, die rund 1,5 Millionen alte D-Mark in Euro wechselten. Wer bei sich zu Hause noch D-Mark-Bestände hat, kann diese auch weiterhin bei den Filialen der Deutschen Bundesbank kostenlos umtauschen. Eine Übersicht findet sich im Internet unter www.bundesbank.de .(AP)