Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte, kostete leichtes Heizöl mehr als ein Viertel mehr als vor einem Jahr (plus 27,8 Prozent), Kraftstoffe 7,2 Prozent mehr. Vor allem wegen niedrigerer Nahrungsmittelpreise schwächte sich die Teuerungsrate dennoch gegenüber August 2004 leicht ab, als sie im Jahresvergleich noch 2,0 Prozent betragen hatte. Im Monatsvergleich zum August lagen die Septemberpreise um 0,3 Prozent niedriger.
Rohölpreis verteuerte alles
Mineralölprodukte wirkten sich im September 2004 den Angaben zufolge den sechsten Monat in Folge erhöhend auf die Teuerungsrate aus. Ohne Heizöl und Kraftstoffe hätte die Teuerungsrate 1,4 Prozent betragen. Zum Vormonat August stiegen die Heizölpreise um 1,2 Prozent, die Kraftstoffpreise sanken um 2,3 Prozent. Ohne Einrechnung der Mineralölprodukte wäre der Verbraucherpreisindex von August auf September 2004 ebenfalls um 0,3% gesunken.
"Sowohl die Abschwächung der Jahresteuerungsrate als auch der Rückgang des Index zum Vormonat sind unter anderem auf die Entwicklung der Nahrungsmittelpreise zurück zu führen", erklärten die Statistiker. Im September 2004 waren Nahrungsmittel 1,2 Prozent günstiger als im September 2003. Billiger wurden Gemüse ( minus 11,2 Prozent), Molkereiprodukte und Eier sowie Fische und Fischwaren (jeweils 0,7 Prozent).
Obst wurde billiger
Auch im Vormonatsvergleich sanken die Preise für Nahrungsmittel (minus 0,6 Prozent). Weniger zu zahlen war vor allem für Obst (minus 3,8 Prozent; darunter Weintrauben: minus 19,8 Prozent) und für Gemüse (minus 2,5 Prozent). Der Rückgang des Index’ um 0,3 Prozent im Vergleich zum Vormonat war den Angaben zufolge weiterhin durch saisonbedingte Verbilligungen bei Pauschalreisen (minus 8,8 Prozent) und bei Beherbergungsdienstleistungen (minus 11,2 Prozent) verursacht.
Lediglich die Preisentwicklung für Flugtickets verlief diesmal untypisch, wie das Bundesamt erklärte: Im Berichtsmonat September sinken danach üblicherweise die Preise für Flugtickets saisonbedingt gegenüber dem Vormonat August. In den vergangenen Jahren lag dieser Rückgang des Teilindex' "Personenbeförderung in Luftfahrzeugen" bei 5 Prozent bis 8 Prozent. Die Ursache für die aktuelle Verteuerung von Flugtickets um 0,7% (September gegenüber August 2004) liegt hauptsächlich an neu eingeführten Gebühren für die Ticketausstellung. Der für europäische Zwecke berechnete harmonisierte Verbraucherpreisindex für Deutschland hat sich im September 2004 gegenüber September 2003 um 1,9 Prozent erhöht. Im Vergleich zum Vormonat ging der Index um 0,4 Prozent zurück. Die Schätzung vom 24. September 2004 wurde damit leicht nach unten korrigiert. (Reuters)