• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • Todesfalle Rotes Meer
  • "Meine Affäre"
  • Abnehmspritze
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern
  • Wirtschaft
  • Immobilien
  • Acht Smart-Home-Systeme, mit denen Sie ihr Heim auf Wort gehorchen lassen.

Zur Galerie Acht Smart-Home-Systeme, mit denen Sie ihr Heim auf Wort gehorchen lassen.
Lupussec – Für echte Notfälle  Das Smart-Home-System des deutschen Herstellers Lupus ist ebenfalls auf den Einbruchsschutz spezialisiert, bietet jedoch eine für allein lebende Senioren sehr hilfreichen Funktion: den Notfallknopf. Eigentlich ist Lupusec mehr ein professionelles Alarmsystem, denn eine Smart-Home-Lösung, schließlich wirkt im Alarmfall hinter den Sensoren auf Wunsch ein Wachschutzfirma. Dort läuft der von den Sensoren entdeckte Einbruch ein, aber auch der medizinische Hilferuf, ausgelöst durch den Druck auf den "Panikschalter" am Schlüsselanhänger. Für allein lebende Senioren zum Beispiel kann das Lebensrettend sein, schließlich ist ein kleiner Knopf schneller gedrückt, als die Notfallnummer im Handy herausgesucht werden kann. Zumal dann noch nicht einmal sicher ist, dass jemand den Anruf auch annimmt.      Das magere Basispaket aus Schaltzentrale, einem Fenster- und Tür-Sensor sowie Bewegungsmelder kostet 399 Euro. Wem das ausreicht, der ist bei Gigaset oder Egardia günstiger aufgehoben. Erst in den höheren Ausbaustufen spielt Lupusec sein Potenzial aus, da die Palette an Sensoren, Kameras und Schaltern im Vergleich zu anderen Anbietern enorm ist. Die Preise allerdings auch.
Lupussec – Für echte Notfälle
Das Smart-Home-System des deutschen Herstellers Lupus ist ebenfalls auf den Einbruchsschutz spezialisiert, bietet jedoch eine für allein lebende Senioren sehr hilfreichen Funktion: den Notfallknopf. Eigentlich ist Lupusec mehr ein professionelles Alarmsystem, denn eine Smart-Home-Lösung, schließlich wirkt im Alarmfall hinter den Sensoren auf Wunsch ein Wachschutzfirma. Dort läuft der von den Sensoren entdeckte Einbruch ein, aber auch der medizinische Hilferuf, ausgelöst durch den Druck auf den "Panikschalter" am Schlüsselanhänger. Für allein lebende Senioren zum Beispiel kann das Lebensrettend sein, schließlich ist ein kleiner Knopf schneller gedrückt, als die Notfallnummer im Handy herausgesucht werden kann. Zumal dann noch nicht einmal sicher ist, dass jemand den Anruf auch annimmt.


Das magere Basispaket aus Schaltzentrale, einem Fenster- und Tür-Sensor sowie Bewegungsmelder kostet 399 Euro. Wem das ausreicht, der ist bei Gigaset oder Egardia günstiger aufgehoben. Erst in den höheren Ausbaustufen spielt Lupusec sein Potenzial aus, da die Palette an Sensoren, Kameras und Schaltern im Vergleich zu anderen Anbietern enorm ist. Die Preise allerdings auch.
© Lupus Electronic
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Innogy – Für begeisterte Smart-Home-Einsteiger  Der Energiedienstleister Innogy bietet ein funktionales Smart-Home-Systeme für den ambitionierten Einsteiger: Die Grundausstattung besteht aus Heizungsthermostaten, Tür- und Fenstersensoren, Wandschaltern und Steckdosen, die über ein zentrales Gerät bedient werden. Auch ohne IT-Fachwissen lassen sich die verschiedenen Geräte miteinander in einem Programm kombinieren. So regelt die Smart-Home-Zentrale zum Beispiel die Heizkörper in Zimmern automatisch herunter, in denen das Fenster offen steht. Als so genanntes teiloffenes System versteht sich Innogy auch mit den Geräten einiger anderer Hersteller. So etwa mit den Smartcams vom Samsung, dem Philips-Lichtsystem Hue und dem elektronischen Türschlosssystem ENTR.  Dem Innogy-System ist seine Energieversorger-Abstammung anzumerken. Es kann den Stromverbrauch des Hauses sowie einzelner Geräte ermitteln und anzeigen, wie viel Strom die Photovoltaikanlage gerade erzeugt. Richtig praktisch wird das Innogy-Smart-Home für Eigenheimbesitzer mit Buderus-Heizanlage. So lassen sich die neueren Kessel des Herstellers über das Smart-Home steuern und Photovoltaikanlagen einbinden  Preis 250 Euro für das Basispaket.
Gigaset Smart Home - Für handbuchabstinente Nestverteidiger  Die ehemalige Siemenstochter Gigaset hat sich mit "Elements" vor allem auf die Überwachung im smarten Zuhause spezialisiert. Durch einfaches Plug and Play lassen die Gigaset-Sensoren für Türen, Fenster, Bewegungsmelder sowie Alarmsirenen zusammenschalten und über eine selbsterklärende App steuern. Die Überwachungskamera liefert selbst bei Nacht helle Bilder dank Infrarot, doch trotz HD ist die Bildqualität selbst bei Tageslicht dürftig. Wer die Bilder speichern will, muss für 99 Cent im Monat einen Cloud-Speicher bei Gigaset mieten. Einen Speicherkartenslot bietet die Kamera nicht.  Wer mittels Smart Home ohne Handbuchstudium lediglich seine vier Wände vor Einbruch etwas absichern möchte, macht bei dem Gigaset-Produkt wenig falsch. Einrichtung und Bedienung sind simpel. Beim Verlassen der Wohnung wird die Anlage über das Smartphone scharf geschaltet, alternativ lässt sich das ebenfalls über Alexa oder dem Google Assistent per Sprachbefehl erledigen.  Preis für das Basispaket 190 Euro.
Egardia – Für die Alarmstimmung  Im Vergleich zu Gigaset Elements kommt Egardia einer professionellen Alarmanlage näher. Ohne Bohren und verlegen von Leitungen lassen sich die Sensoren an Fenster und Türen anbringen. Bewegungsmelder überwachen Flure, Glasbruchsensoren geben bei eingeschlagenen Fenstern Alarm und wetterfeste Kameras überwachen den Eingangsbereich. Alarme können still oder über Sirenen nebst Blinklicht laut ausgelöst werden. Und wie es sich für eine ernsthafte Sicherheitsanlage gehört, wird sie mit einer Fernbedienung ausgeliefert.  Was Egardia zur Alarmanlage macht ist weniger die Technik, sondern vor allem der Service dahinter. Ein kostenpflichtiges Abo vorausgesetzt ruft das System im Einbruchsfall auf dem Smartphone an, bis zu sechs Kontaktpersonen werden automatisch benachrichtigt, das Licht schaltet sich im Haus automatisch ein und die Videokameras legen die Aufnahmen sofort in einem Cloudspeicher ab. Selbst wenn im Haus Strom und Internet ausfallen sollten, wird eine Alarm-SMS herausgejagt.    Preis 300 Euro.
AVM Smart Home – Für Fritzbox-Besitzer  Der Hersteller des in Deutschland beliebten Routers versucht sich seit geraumer Zeit ebenfalls als Smart-Home-Anbieter. Leider gibt es bis auf Heizkörpersteuerung und schaltbare Steckdose keine weiteren Sensoren. Statt in die Eigenentwicklung zu investieren, setzen die Berliner auf das offene System DECT ULE. Damit lassen sich die entsprechenden Geräte anderer Hersteller in das AVM Smart Home einbinden, zum Beispiel die Smart-Home-Devices der Telekom. Der größte Vorteil für AVM ist jedoch die starke Verbreitung der Fritzbox in Deutschland. Sie steht etwa in jedem zweiten Haushalt, was die Fritzbox zu einer Art "Volksrouter" macht.  Fritzboxnutzer haben bereits eine vollwertige Smart-Home-Zentrale und brauchen die zusätzliche Geräte dort nur noch anzumelden. Seit Mitte 2018 können die Fritzboxen zudem sehr einfach Mesh-Netzwerke über die AVM-Repeater oder Powerline aufbauen, was neben der Haussteuerung insbesondere der Vernetzung von Unterhaltungselektronik zu Gute kommt. Was Mesh ist und wie Sie mit der Fritzbox ihr Wlan aufbohren, lesen Sie hier.
Qivicon – Für die Ambitionierten  Mit hohem Marketingdruck rauschte die Telekom vor zwei Jahren in den Smart-Home-Markt. Die Plattform dahinter heißt Qivicon und ist weit offener als man es vielleicht bei der Telekom vermuten würde. Gleich vier der wichtigsten Funkstandards werden unterstützt: Homematic, Homematic IP, ZigBee und DECT ULE. Damit ist die Telekom-Plattform von den hier vorgestellten Systemen die technisch beste Ausgangsbasis, um unkompliziert in die Welt des Smart-Home einzusteigen und später selbst ausgefallene Wünsche nachzurüsten, ohne auf ein anders System umsteigen zu müssen. Die kompatiblen Geräte reichen von der typischen Licht- und Heizungssteuerung bis hin zur Steuerung von Küchengeräten wie Abzugshauben, Herde und Kühlschränken, Multiroom-Unterhaltungselektronik und der kompletten Hausautomatisierung mit Tür- und Rollladensteuerung. Häuslebauer dürften sich besonders über die Auswahl an Unterputzschaltern freuen, mit denen sie ihr Haus sozusagen Subkutan fit für Smart Home machen können.
Homee – Für freiheitsliebende Bastler  Die Sensoren und Schalter eines Smart-Home-Systems kommunizieren untereinander nicht über das Wlan-Signal, sondern über eigene Funkstandards. Vorteil: Die Batterien halten länger, weil die Wlan-Technik recht stromhungrig ist. Nachteil: Smart-Home-Systeme lassen sich nicht beliebig miteinander kombinieren, weil sich die Geräte wegen der unterschiedlichen "Funksprachen" nicht verstehen. In den meisten Fällen ist das auch nicht nötig, doch wieviel praktischer wäre es, wenn man die jeweils besten Geräte verschiedener Hersteller in einem Smart Home integrieren könnte.  Genau diesen Weg verfolgt die deutsche Firma Homee aus Stuttgart auf eine optisch sehr coole Art und Weise: mit bunten Würfeln, die sich wie Legosteine zusammenstecken lassen. Jeder Würfel beherbergt einen der vielen Funkstandards anderer Hersteller.  Der Basis Würfel ist der BrainCube, er sorgt für die Wlan-Kommunikation des gesamten Systems über eine App. Auf ihn lassen sich weitere Würfel stecken, zum Beispiel einer mit dem Funkprotokoll Zigbee, darauf dann ein weiter, der mit Geräten kommunizieren kann, die nur das Z-Wave-Protokoll kennen. Ungefähr so, wie man sich neue Wörterbücher installiert, kann Homee auf diese Weise um neue Protokolle erweitert werden.  Auf diese Weise lassen sich theoretisch hunderte smarte Geräte unterschiedlichster Anbieter mit einer einzigen App steuern. Nachteil: Obwohl die Einrichtung simpel ist, wenden sich solche offenen Systeme eigentlich nur an technikbegeisterte, kreative Bastler.
EQ-3 Homematic IP – Für Vielfalt ohne Experimente  Der nach eigener Aussage führende Smart-Home-Anbieter Homematic setzt im Gegensatz zu Homee mit seiner EQ-3-Plattform auf ein geschlossenes System mit eigenem Funkstandard. Andere Smart-Home-Geräte als die von Homematic müssen folglich draußen bleiben. Ausgenommen die Geräte von Innogy.  Diese Einschränkung kann im Einzelfall ärgerlich sein, doch vor allem für Einsteiger ist das nicht unbedingt ein Nachteil. Selbst dann nicht, wenn sie später das System ausbauen wollen. Mit rund 50 Komponenten zur Heizungs-, Licht und Rollladensteuerung sowie Sicherheits- und Klimasensoren ist das Portfolio für die allermeisten Anwendungswünsche mehr als ausreichend. Vor allem sind alle Bausteine aufeinander abgestimmt und lassen sich daher selbst von technischen Laien in Betrieb nehmen. Die Steuerung erfolgt wahlweise über Apps, Wandschalter, Fernbedienungen oder über Sprachbefehle via Alexa oder Google.  Preis für die Steuerzentrale rund 47 Euro. Zudem sind zahlreiche Starterkits für unterschiedliche Anwendungsbereiche erhältlich.
Lupussec – Für echte Notfälle  Das Smart-Home-System des deutschen Herstellers Lupus ist ebenfalls auf den Einbruchsschutz spezialisiert, bietet jedoch eine für allein lebende Senioren sehr hilfreichen Funktion: den Notfallknopf. Eigentlich ist Lupusec mehr ein professionelles Alarmsystem, denn eine Smart-Home-Lösung, schließlich wirkt im Alarmfall hinter den Sensoren auf Wunsch ein Wachschutzfirma. Dort läuft der von den Sensoren entdeckte Einbruch ein, aber auch der medizinische Hilferuf, ausgelöst durch den Druck auf den "Panikschalter" am Schlüsselanhänger. Für allein lebende Senioren zum Beispiel kann das Lebensrettend sein, schließlich ist ein kleiner Knopf schneller gedrückt, als die Notfallnummer im Handy herausgesucht werden kann. Zumal dann noch nicht einmal sicher ist, dass jemand den Anruf auch annimmt.      Das magere Basispaket aus Schaltzentrale, einem Fenster- und Tür-Sensor sowie Bewegungsmelder kostet 399 Euro. Wem das ausreicht, der ist bei Gigaset oder Egardia günstiger aufgehoben. Erst in den höheren Ausbaustufen spielt Lupusec sein Potenzial aus, da die Palette an Sensoren, Kameras und Schaltern im Vergleich zu anderen Anbietern enorm ist. Die Preise allerdings auch.
  • Alarmanlage
  • Wlan
  • Router
  • Fritzbox
  • Streaming
  • Lichtsteuerung
16. September 2025,05:56
Gut zu wissen bei der Wohnungssuche: Private Vermieter verhalten sich oft anders als große Konzerne

Wohnungssuche Die stille Macht: So ticken private Vermieter in Deutschland

16. September 2025,05:56
Das Haus kaufen oder lieber mieten? Vater sitzt mit Tochter auf der eigenen Veranda

Nachgerechnet Das Haus und die ewige Frage: Kaufen oder Mieten?

15. September 2025,18:09
Miete und Immobilienpreise sind in Leipzig im Vergleich zu anderen Metropolen noch moderat

Wohnkosten im Vergleich Wo Kaufen günstiger ist als Mieten

Mehr zum Thema

31. August 2020,07:58
Manchmal könnte man ausflippen, wenn das WLAN daheim nicht so will, wie es soll. Schwaches Signal und Verbindungsabbrüche machen Streamingdienste wie Spotify oder Netflix aber auch das Homeoffice zur Tortur. Die Lösung können Mesh-Systeme sein.

Home Office WLAN-Frust? Mit dieser Hardware tunen Sie ihr Netz

25. Januar 2019,07:58
5 Bilder
stern Logo

Funklöcher adé So bohren Sie mit der Fritzbox ihr WLAN auf

19. Mai 2025,16:09
Ein Alarmanlage für das Fahrrad

Sicherheitsmaßnahme Wie Sie mit einer Alarmanlage Ihr Fahrrad vor Langfingern schützen

21. Mai 2016,14:46
4 Min.
stern Logo

Türen, Fenster, Alarmanlagen So sichern Sie Ihr Zuhause gegen Einbrecher

12. September 2025,14:40
Matthias Zink, Vorstand Automotive Technologies der Schaeffler-Gruppe, auf der IAA

EU-Autogipfel Was soll der Angriff auf das Verbrenner-Aus, Herr Zink?

capital
12. September 2025,09:17
Wohngebäude in Deutschland

Immobilienanzeigen Die Foto-Tricks der Makler – und wie man sie überlistet

capital
11. September 2025,19:53
Oracle-Gründer Larry Ellison im Juli 2025

Oracle-Gründer Larry Ellison Wer überholte Elon Musk als reichsten Mann der Welt?

capital
11. September 2025,11:55
Freiheit durch passives EInkommen: Frau aus SUP-Board

Finanziell frei Ab wie viel passivem Einkommen kann man aufhören zu arbeiten?

capital
09. September 2025,18:01
Auf der Ruhrgebiets-Halde im Duisburger Angerparp

Wirtschaft Anpacken statt abhauen: Wie Gründer den Pott wieder glänzen lassen

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • gibt es die 2 Staffel von Manayek auch deutschsprachig?
  • Weiß jemand vielleicht wie der Film heißt
  • Sind alle aktuellen TV-Geräte (mit Sat-Tuner) fähig, Sateliten-Radio wiederzugeben?
  • Megakino Streaming
  • Filmtitel Schwarz-weiß Film Horror
  • Erneut Auftreten Uveitis nach nur 1 Woche nach Ende Behandlung?
  • Wer kennt einen Film, in dem ein farbiger Lehrer zum Rächer wird?
  • Filmtitel Suche
  • Filmtitel
  • Ich suche einen deutschen Spielfilm, der vor einer ganzen Weile im Fernsehen lief.
  • Wer weiß, wie der Film heißt?
  • Ich suche auch einen Horrorflm aus der fernen Vergangenheit
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

17. September 2025 | 13:15 Uhr

Immobilien: Wohnungen werden größer – trotz angespannter Lage in Städten

17. September 2025 | 13:07 Uhr

Streit mit Konzernmutter: Ben & Jerry's künftig ohne Jerry

17. September 2025 | 12:38 Uhr

Rente berechnen: So hoch fällt sie bei 4100 Euro Gehalt aus

17. September 2025 | 13:23 Uhr

Ringen um Übernahme: Unicredit: Kontrollieren 29 Prozent der Commerzbank-Aktien

17. September 2025 | 11:41 Uhr

1800 Euro Rente: Wie viel nach Abzug der Steuern noch übrigbleibt

17. September 2025 | 11:36 Uhr

Ben & Jerry's: Mitgründer verlässt das Unternehmen im Streit

17. September 2025 | 10:30 Uhr

Solar: Solarfirma Meyer Burger: Rettungsversuche gescheitert

17. September 2025 | 09:33 Uhr

Nahverkehr: NRW gibt Bund Schuld an drohender Preiserhöhung bei D-Ticket

17. September 2025 | 09:26 Uhr

Doppelbesteuerung der Rente: Wieso gibt es sie und wer ist betroffen?

17. September 2025 | 08:01 Uhr

"Job Hugging" und "Quiet Cracking": Das sind die Arbeitstrends der Krise

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Inflation
  • Insolvenz
  • Aktienmarkt
  • Deutsche Börse
  • Arbeitslosengeld
  • Bürgergeld
  • Krankenkasse
  • Einkauf
  • Immobilie
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden