Wirtschaft Immobilien Huawei baut sich zwölf europäische Städte nach Zur Galerie Huawei baut sich zwölf europäische Städte nach Verona Auch Verona wird auf dem Huawei-Gelände kopiert. Rund 5000 Bauarbeiter schuften auf der Mega-Baustelle. Verona gehört zur ersten Bauphase und soll bereits bis zum Sommer 2017 fertiggestellt werden. © 1Tomm/gettyimages Mehr Bilduntertitel öffnen Bilduntertitel schließen Zurück Weiter Kopiere den aktuellen Link Zur Merkliste hinzufügen Weitere Bilder dieser Galerie Huawei Europa China Eiffelturm Architektur Bauprojekt Hannover
04. September 2025,20:25 Nordseeinsel Filetgrundstück auf Sylt zum Spottpreis im Angebot – aber es gibt mehrere Haken
01. September 2025,08:49 Solaranlage Die Abschaffung der Photovoltaik-Förderung wäre das Wärmepumpen-Chaos 2.0
31. August 2025,07:55 Meinung Es gibt keine Bildungsgerechtigkeit, solange WG-Zimmer unbezahlbar sind
10. Juli 2025,19:24 Prime Day Deal Bis zu 14 Tage Akkulaufzeit: HUAWEI Band 9 Smartwatch heute 50 % reduziert
26. Mai 2025,07:50 Kauftipps Induktives Laden bei iPhones: Fünf Tools, die Smartphones kabellos flott machen
14. Januar 2025,00:01 Umfrage von stern und statista 2025 Top-Arbeitgeber in Deutschland: IT und Telekommunikation
30. August 2024,12:26 Streamen & Surfen Tablet bis 200 Euro: Modelle von Amazon, Samsung, Lenovo & Co. im Vergleich
25. Juni 2024,16:10 Im Motorblock Schmuggler mit 596 veralteten Prozessoren erwischt – wegen Donald Trump sind sie Millionen wert
26. Februar 2024,18:29 Interne Chats und Dokumente Die Preisliste der Hacker aus China – was ein Leak über die Firmen aus Fernost verrät, die uns ausspähen sollen
24. Januar 2024,00:01 Umfrage von stern und statista 2024 Top-Arbeitgeber in Deutschland: IT und Telekommunikation
07. September 2025 | 16:40 Uhr IAA Mobility: Vier neue E-Autos von VW – Marktstart ab 25.000 Euro geplant
07. September 2025 | 06:00 Uhr Kranker Mann Europas?: Frankreich droht Regierungssturz – Sorge um Schulden wächst
06. September 2025 | 16:38 Uhr Einschränkungen bei Paketen: Zoll: Postversand in die USA um 81 Prozent eingebrochen