
Sollen Stromfresser im Haushalt immer so schnell wie möglich ausgetauscht werden?
Für Kühl- und Gefrierschränke gibt es eine klare Antwort: Ist das Gerät älter als zehn Jahre, ist ein Austausch sinnvoll. Richtlinie dabei sind die neuen EU-Energieeffizienzklassen. Sie haben im März 2021 die alten Energielable abgelöst. Der Grund: In den vergangenen Jahren haben viele technische Innovationen zu erheblichen Verbesserungen bei der Energieeffizienz geführt. In mehreren Produktgruppen befanden sich daher fast alle Produkte in den obersten Effizienzklassen. Die Folge: Unterschiede bei der Energieeffizienz waren für Verbraucher beim Vergleich kaum noch zu erkennen. In einigen Produktgruppen gab es gar keine Produkte mehr in den niedrigen Klassen. Die EU hat daher das Energielabel die Klasseneinteilungen neu berechnet – und die Produkte damit wieder über die gesamte farbige Effizienzskala von A bis verteilt. Je nach Gerät und Energieersparnis dauert es acht Jahre und länger, bis der Anschaffungspreis wieder drin ist. Bei anderen Haushaltsgeräten wie Waschmaschine, Spülmaschine oder Trockner bringt ein vorzeitiger Austausch aus Sicht der CO2-Bilanz in der Regel keine Vorteile.
Bewertung
•Investition: je nach Gerätetyp und -modell mehrere Hundert Euro
•Amortisation: wenn die Stromersparnis über die Lebensdauer höher als der Anschaffungspreis ist
•CO2-Einsparung: ein Kühlschrank Effizienzklasse A++ spart im Vergleich zu einem zehn Jahre alten Modell 100 kg pro Jahr
•Aufwand: gering, aber hohe Investition
Gesamturteil: ***
Für Kühl- und Gefrierschränke gibt es eine klare Antwort: Ist das Gerät älter als zehn Jahre, ist ein Austausch sinnvoll. Richtlinie dabei sind die neuen EU-Energieeffizienzklassen. Sie haben im März 2021 die alten Energielable abgelöst. Der Grund: In den vergangenen Jahren haben viele technische Innovationen zu erheblichen Verbesserungen bei der Energieeffizienz geführt. In mehreren Produktgruppen befanden sich daher fast alle Produkte in den obersten Effizienzklassen. Die Folge: Unterschiede bei der Energieeffizienz waren für Verbraucher beim Vergleich kaum noch zu erkennen. In einigen Produktgruppen gab es gar keine Produkte mehr in den niedrigen Klassen. Die EU hat daher das Energielabel die Klasseneinteilungen neu berechnet – und die Produkte damit wieder über die gesamte farbige Effizienzskala von A bis verteilt. Je nach Gerät und Energieersparnis dauert es acht Jahre und länger, bis der Anschaffungspreis wieder drin ist. Bei anderen Haushaltsgeräten wie Waschmaschine, Spülmaschine oder Trockner bringt ein vorzeitiger Austausch aus Sicht der CO2-Bilanz in der Regel keine Vorteile.
Bewertung
•Investition: je nach Gerätetyp und -modell mehrere Hundert Euro
•Amortisation: wenn die Stromersparnis über die Lebensdauer höher als der Anschaffungspreis ist
•CO2-Einsparung: ein Kühlschrank Effizienzklasse A++ spart im Vergleich zu einem zehn Jahre alten Modell 100 kg pro Jahr
•Aufwand: gering, aber hohe Investition
Gesamturteil: ***
© Getty Images