Wärmedämmung

Artikel zu: Wärmedämmung

Eine Wärmepumpe von Vaillant steht vor einem Haus

Heizungstausch "Oft werden viel zu große Wärmepumpen verkauft"

Warum sind Wärmepumpen hierzulande so teuer? Homeenergy-Gründer Hannes Münzinger erklärt, wie Hausbesitzer ihre Heizlast berechnen können und welche Umrüstungen bei älteren Häusern wirklich nötig sind
Video: Wärmedämmung mit Fertigmodulen soll Heizkosten sparen

Video Wärmedämmung mit Fertigmodulen soll Heizkosten sparen

STORY: Steigende Energiekosten und der Kampf gegen hohe Treibhausgasemissionen treibt derzeit viele Menschen in Deutschland um. Eine gute Wärmedämmung könnte hier Abhilfe schaffen. Für Altbauten ist das aber nicht immer leicht und vor allen Dingen schnell zu erreichen. Das Berliner Start-Up "Ecoworks" will Gebäude mit passgenauen Fertigmodulen klimaneutral machen. In Bochum saniert das Unternehmen derzeit drei Mehrfamilienhäuser. Die alten Gebäude mit insgesamt 18 Wohnungen erhalten eine neue Fassade. Fenster, sowie sämtliche Leitungen und Lüftungen sind in dem Modul ebenfalls integriert. Laut Firmengründer Emanuel Heisenberg ist es eine der ersten seriellen Sanierungen in Deutschland. "Das ist ein Gebäude, das 50, 60 Jahre nicht saniert wurde. Und wir sehen hier Elemente aus einer Holzkonstruktion, die jetzt wie eine zweite Haut um die Gebäude gebaut werden, um diese drei Baukörper, damit diese Gebäude CO2 neutral werden in wenigen Wochen." Für das Dach ist die Installation einer Photovoltaikanlage vorgesehen. Das Gesamtpaket soll ermöglichen, dass das Gebäude mehr Energie erzeugt, als Mieter für Heizung, Warmwasser und Strom benötigen, sagt Heisenberg. 70 bis 80 Prozent der Energiekosten könnten demnach gespart werden. "Das waren sehr ineffiziente Objekte. Sie kennen das von den Kühlschränken. Das war ein Objekt, was in so in dem Bereich G oder H liegt, also den ineffizienten Effizienzbereichen. Und wir bringen es jetzt auf einen A-plus Bereich." Die reine Bauzeit beziffert das Unternehmen auf rund zwölf Wochen, das sei schneller und günstiger als bei normalen Projekten, sagt Heisenberg. Auf die Klimabilanz wirkt sich ihm zufolge auch das Dämm-Material selbst aus. Holz speichert CO2 so lange, wie es verbaut ist. Und das könnten bei den Häusern auch schon mal 50 oder 100 Jahre sein.
Natürliche Wärmedämmung – Wilder Wein überwuchert Haus und hält es im Winter warm

Grüne Energie Natürliche Wärmedämmung: Wilder Wein überwuchert Haus und hält es im Winter warm

Sehen Sie im Video: Natürliche Wärmedämmung – wilder Wein überwuchert Haus und hält es im Winter warm.










Ein Rentnerehepaar hat das ultimative Beispiel für grüne Energie gefunden – und das durch reinen Zufall.


Vor fast 40 Jahren zieht die Kletterpflanze an das Haus von Michael und Teresa im Südosten Londons.


Am Anfang versucht das Paar die Pflanze zu zähmen, doch im Laufe der Jahre hören sie damit auf und lassen die Kletterpflanze einfach wachsen.


Die Virginia-Kletterpflanze, die auch als wilder Wein bekannt ist, ist so etwas wie eine lokale Attraktion. Die Leute bleiben regelmäßig stehen, um Fotos zu machen.


Doch die Pflanze ist nicht nur ein beliebtes Foto-Motiv – sie erfüllt auch einen praktischen Zweck, denn sie hält das Haus im Winter warm.


„Wir glauben, dass sie als natürliche Isolierung dient. Gehen Sie in irgendeines der Zimmer – es ist warm,“ so Michael.


Als Michael und Teresa das Haus besichtigten, hat sich die Kletterpflanze sogar einen Weg nach drinnen gebahnt. Mit viel Mühe entfernen sie die Pflanze vondrinnen – doch an der Hauswand hat sie immer noch ihren Platz.


So ist das Haus im Londoner Stadtbezirk Bromley zum lokalen Wahrzeichen geworden.