Das aus dem Griechischen stammende Wort "Mneme" bedeutet "Erinnerung". Bei der mnemoScience GmbH steht es für revolutionäre Technologien. Ziel dieses innovativen Unternehmens ist es, neuartige Produkte auf Basis intelligenter Kunststoffe herzustellen, so genannter Smart Materials.
Die Besonderheit dieser Kunststoffe: Sie können verschiedene Formen annehmen. Der Wandel von einer Form zur anderen wird dabei durch einen äußeren Reiz - etwa eine Temperaturveränderung oder Licht - herbeigeführt. Diese bemerkenswerte Fähigkeit wird von "Shape Memory Polymeres" (SMPs) ermöglicht, zu deutsch: "Polymeren mit Formgedächtnis".
Ein Beispiel: Hunderttausenden Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden Stents implantiert - winzige Tuben, die die Blutbahnen im Herzen stabilisieren und deren Verstopfung künftig verhindern sollen. Die Stents des Aachener Unternehmens könnten diesen Einsatz revolutionieren: Die feinen Röhrchen werden per Katheter eingeführt und fixieren sich selbst an der gewünschten Stelle, indem sie sich an ihre zweite Form "erinnern" und sich ausdehnen.
MnemoScience ist darüber hinaus auf zahlreichen anderen Gebieten im Bereich Gesundheit tätig und entwickelt eine eigene Produktpalette. Etwa chirurgisches Nahtmaterial, das sich selbst verknotet und resorbierbar ist. Oder ein System, das die Aufnahme von Pillen-Wirkstoffen im Magen erheblich verbessern könnte. Daneben forscht das Unternehmen im Rahmen einer Kooperation im Bereich der Kosmetik.
In der Summe geht das wirtschaftliche Potenzial all dieser Anwendungsmöglichkeiten in die Höhe von mehreren 100 Millionen Euro. Erste Produkte sollen binnen eines Jahres auf den Markt kommen.
MnemoScience wurde 1998 als Ableger des Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, Massachusetts, gegründet. Initiatoren des Unternehmens waren die Professoren Robert Langer und Andreas Lendlein. 1999 folgte der Umzug nach Aachen, im Jahr darauf gewann das Unternehmen den Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. 2001 gewann die mnemoScience GmbH den Zukunftswettbewerb Ruhrgebiet. Eine Marktanalyse von Frost & Sullivan (2002) bescheinigte der mnemoScience GmbH eine "weltweite Alleinstellung bei intelligenten Kunststoffen mit Formgedächtnis". 2003 beschäftigte die Gesellschaft rund 30 Mitarbeiter. Geschäftsführer sind Dietmar Hellenbroich und Veit Otto.