Bei Verhandlungen sich nicht mit Kollegen vergleichen, nach dem Motto: »Die Schmidt verdient viel mehr«! Auch nicht darauf setzen, dass einem mehr zusteht, weil wieder ein Jahr vorbei ist. Am besten sind die Chancen für eine Gehaltserhöhung, wenn neue Aufgaben anstehen, ein Abteilungswechsel oder gleich ein neuer Job. Wichtig: Vorher über die in der Branche üblichen Gehälter informieren!
Klappern gehört zum Handwerk
Vor dem Gespräch überlegen: »Was habe ich für die Firma geleistet, und wie kann ich das Unternehmen in Zukunft voranbringen.«
Wichtig ist der Zeitpunkt
Ein Gehaltsgespräch führt man nicht in der Kantine und auch nicht auf dem Betriebsausflug. Dazu braucht man einen Termin, an dem der Chef Zeit hat. Gut stehen die Chancen, wenn die Auftragsbücher voll sind und der Laden brummt. Bei Flaute sieht's dagegen schlecht aus.
Realistische Selbsteinschätzung
Ein gesundes Selbstbewusstsein ist gut. Ruhig etwas höher in die Verhandlungen einsteigen und sich runterhandeln lassen, nicht aber feilschen wie auf einem Basar. Und nicht vergessen: Der Ton macht die Musik!