Karneval Helau und Alaaf: Wirtschaftsfakten rund um die fünfte Jahreszeit

Karnevalistin in Mainz
Diese Närrin besucht den Mainzer Rosenmontagszug
© Andreas Arnold / Picture Alliance
Karneval ist mehr als Tradition, Bier und Feierei. Für Teile der Wirtschaft sind die Tage richtig relevant: Wer besonders profitiert vom närrischen Treiben profitiert.

Nun beginnt sie wieder: die bunte, wilde Feierzeit. Zumindest in manchen Teilen Deutschlands. Dort greifen die Jecken tief in ihre Geldbeutel: für Kostüme und Schminke, für Berliner und Bier. Und irgendwo kommt das Geld an. Das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln blickt wohl auch aufgrund seiner regionalen Verortung genau darauf, welche Branchen besonders von dem Karnevalistin-Konsum profitieren und wie sich der Gesamtumsatz entwickelt.

"Für die regionale Wirtschaft ist der Karneval ein Lichtblick. Gerade Gastronomie und Hotellerie brauchen diese wichtigen Impulse", sagt IW-Direktor Michael Hüther zu den Zahlen. Aber auch neben dem wirtschaftlichen Effekten seien die Tage wichtig – "gerade in Zeiten, in denen wir uns von einer Krise zur nächsten bewegen und lernen müssen, optimistisch zu bleiben". Darauf ein dreifach kräftiges Helau und Alaaf!

PRODUKTE & TIPPS