Freeze, Fitte Kids, SIKA-Mobile Car Systems, Thermo Gel Company und KLEe Alten Service - das sind die fünf Teams der StartUp-Werkstatt 2003, die vom 18. bis zum 21. September am Future Camp teilnehmen. Das Future Camp ist das Management- und Persönlichkeitstraining, zu dem die StartUp-Werkstatt-Partner stern, Sparkassen, McKinsey&Company und das ZDF jährlich die fünf besten Teams einer Spielrunde einladen. In den historischen Räumen von Schloss Kröchlendorff in der Uckermark werden die Top Five von Experten der StartUp-Werkstatt-Partner auf dem Gebiet "Berufliche Planung" praxisnah geschult. In Workshops können die Schüler ihre kreative und konzeptionelle Seite entfalten.
Im Leadership Aquarium machen sich die Schüler durch die gezielte Fragetechnik der Kommunikationsprofis die Teamprozesse während der Spielphase bewusst. Welche Konfliktpunkte tauchten auf und wie wurden sie gelöst? Hier zählen Offenheit und Ehrlichkeit. Beim Assessment-Center der Sparkassenakademie geht es darum, die "Bewerbungsprobe" zu bestehen und die eigenen Fähigkeiten selbstsicher und professionell darzustellen. Themen vorzuschlagen, sie vor der "Chefredaktion" zu vertreten und mit Einfallsreichtum und Argumentationsfähigkeit für ihr Ressort eine Ausgabe des stern zu planen - das sind die Aufgaben, mit denen sich die Schüler bei der simulierten stern-Redaktionssitzung befassen. Weniger kreativ aber "berechnend" ist die Aufgabenstellung des McKinsey-Workshops. Hier spielen die Schüler Unternehmensberater und beweisen anhand eines Fallbeispiels ihr Wirtschafts-Know-how.
Beim Outdoor-Training werden Eigenschaften wie Mut, Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein auf die Probe gestellt. Um die acht Meter Höhenunterschied zu erreichen, klettern die Schüler an Baumstämmen hoch, balancieren über Drahtseile - immer mit dem Blick nach vorn und auch ab und zu nach unten, denn dort stehen die Teamkollegen, die voll konzentriert den "Aufsteiger" mit Seilen und Karabinerhaken "im Griff" haben.
Ob beim Assessment-Center oder im Hochseilgarten - im Future Camp sind die Schüler gefordert, sich verschiedenen kommunikativen und inhaltlichen Herausforderungen zu stellen. Sie nehmen die Chance wahr, im direkten Gespräch mit Profis individuelle berufliche Perspektiven zu entwickeln.