Baden-Württemberg Smarte Idee zur Kassenbonpflicht: Bäcker führt QR-Codes ein

Ein Kassenbon liegt neben einem Brötchen
Viele Bäcker beklagen seit der Bonpflicht eine regelrechte Müllflut
© Jan Woitas / DPA
Ein Bäcker im baden-württembergischen Eutingen hat eine Idee entwickelt, um ausgedruckte Kassenzettel zu umgehen: Er lässt seine Kunden QR-Codes scannen. 

Seit Beginn dieses Jahres herrscht beim Bäcker Kassenbonpflicht. Damit will die Regierung Steuerbetrug verhindern. Für jedes noch so kleine Gebäckstück müssen die Bäcker einen Bon für ihre Kunden auf Thermopapier ausdrucken. Meistens landen die Zettel anschließend im Müll. Nicht nur die Kunden, auch die Bäcker sind genervt von der Zettelflut. "Bei durchschnittlich 600 Kunden pro Tag kommt da ganz schön was zusammen. Weil die meisten Kunden den nicht wollen", sagte der Bäckerei-Inhaber Tobias Plaz aus dem baden-württembergischen Eutingen dem "Schwarzwälder Boten". Auch habe ihm die Müllflut zusätzliche Kosten beschert. "Ich musste die Extra-Abfallsäcke des Landkreises kaufen, um die Bons ordentlich zu entsorgen."

Also entwickelte der Bäcker eine Idee, um der Zettelwirtschaft Einhalt zu gebieten: Er gibt seinen Kunden keinen ausgedruckten Bon mehr, sondern lässt sie auf einem iPad an der Kasse einen QR-Code einscannen, den er als "Umweltbon" bezeichnet.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Facebook integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

"Der Umweltbon ist ein QR-Code, den der Kunde auf Wunsch in seinem Smartphone einscannen kann. Und damit brauchen wir die unnötigen Bons nicht mehr auszudrucken", erklärte er dem "Schwarzwälder Boten". 

Die QR-Codes schonen die Umwelt 

Die Kunden in seiner Bäckerei Plaz sind begeistert. Auf Facebook häufen sich positive Kommentare und viel Lob unter seiner Ankündigung. "Vorbildlich" finden viele Kunden seine Idee. Legal ist der QR-Code übrigens auch. 

"In der Vorschrift zur Bonpflicht heißt es, dass der Bon entweder in gedruckter Form oder digital vorliegen muss. Dem wird der Umweltbon gerecht", sagte Plaz dem "Schwarzwälder Boten". Er ist überzeugt von seiner Idee, denn: "Wir hoffen, dass der Umweltbon gut für unser Image ist –­ denn er schont natürlich nachweislich die Umwelt."

ame

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos

Mehr zum Thema