Banken Gehälter gehen zurück

Karrieren bei Banken und Sparkassen galten lange als solide und sicher. Mittlerweile sind jedoch auch sie vom Fusionsfieber und von Kündigungswellen betroffen. Die Gehaltssituation sieht dennoch gut aus.

Eine aktuelle Vergütungsstudie von Personalmarkt zeigt, dass in den Kerngeschäften Kundenbetreuung, Kreditabteilung und Anlagenberatung trotz der momentanen Lage noch Gehaltssteigerungen möglich sind.

"Die Gehälter entwickeln sich entsprechend der aktuellen Marktsituation", bestätigt Tim Böger, Geschäftsführer von Personalmarkt. Heißt im Klartext: Sie gehen zurück. Besonders betroffen von der Gehaltsmisere sind Softwareentwickler und Controller sowie Mitarbeiter im Aktiv-/Passivgeschäft. "Hier korrigiert der Markt die Gehälter auf ein vernünftiges Niveau", so Böger weiter. Softwareentwickler in Banken seien in den letzten Jahren tatsächlich überdurchschnittlich gut bezahlt worden. Daneben mussten aber auch IT-Projektleiter, Sekretärinnen und Wertpapierhändler leichte Gehaltseinbußen hinnehmen.

Abteilungen2004/2005
durchschn. Jahresgehalt
2003/2004
durchschn. Jahresgehalt
Veränderung
Kreditbereich55.019 €54.550 €469 €
Kundenbetreuung , Banken / Finanzdienstleistung60.100 €59.417 €683 €
Wertpapier(-handel)73.178 €73.323 €-145 €
Anlagenberater63.860 €62.272 €1.588 €
Sekretariat41.972 €42.822 €-850 €
Controlling56.475 €58.973 €-2.498 €
Softwareentwicklung57.509 €61.171 €-3.662 €
Aktiv-/Passivgeschäft54.819 €56.004 €-1.185 €
Gesamt IT-Projektleitung71.910 €72.295 €-385 €
Kreditbereich93.368 €89.709 €3.659 €
Kundenbetreuung , Banken / Finanzdienstleistung96.053 €89.690 €6.363 €
Filialleitung in der Bank69.289 €74.329 €

Besonders heftig getroffen hat es die Filialleiter. Ihre Jahresbruttogehälter sind von 74.329 Euro auf 69.289 Euro gefallen. Böger: "Kein Wunder, die meisten Fusions-Opfer finden sich erfahrungsgemäß auf den unteren Management-Ebenen."

Gleichzeitig aber ist festzustellen, dass die Gehälter in den Kernsegmenten des Bankengeschäftes, also in den Bereichen Kundenbetreuung, Kreditabteilung oder Anlagenberatung, gestiegen sind. Tatsächlich arbeiten in diesen Segmenten auch die meisten Beschäftigten der Geld- und Kreditwirtschaft. Böger: "Funktionen im Kerngeschäft entziehen sich dem Abwärtstrend." Kundenbetreuer etwa konnten ihr Gehalt um gut sieben Prozent steigern, Kreditsachbearbeiter um vier Prozent und Anlagenberater immerhin um 2,5 Prozent.

Bögers Prognose: "Die Lage ist zwar nach wie vor angespannt, aber echte Nullrunden bei der Gehaltserhöhung gibt es nur bei jenen Instituten, deren Ertragsprobleme existenzielle Ausmaße annehmen." Ein Trend jedoch zeichnet sich auch bei Banken und Sparkassen deutlich ab: Es gibt zunehmend leistungsbezogene und variable Vergütungsbestandteile.

Quelle: Personalmarkt

Mehr zum Thema