Früher galt es als verpönt, wenn der Staat zu viele Kredite aufnahm, heute nicht mehr. Für den Sinneswandel gibt es einige gute Gründe. Aber wird uns das liederliche Wirtschaften irgendwann einholen?
Der 14. Juni 2016 schien kein ungewöhnlicher Tag zu werden. Das Land diskutierte, ob sich der Bundestrainer ungebührlich benommen hatte (er hatte sich während eines Länderspiels in den Schritt gegriffen), in London wurde Kleider der ehemaligen Prinzessin Diana versteigert und Barack Obama, damals noch Präsident, kritisierte Donald Trump, damals noch Kandidat.