Sommer in Deutschland Gibt es hitzefrei für Arbeitnehmer im Büro?

Hitzefrei für Angestellte?
Gibt es hitzefrei für Angestellte?
© Getty Images
Die Hitze ist da! Temperaturen jenseits der 30-Grad-Marke sind im Büro unerträglich. Aber gibt es für Arbeitnehmer hitzefrei?

Hitze-Alarm in Deutschland: In weiten Teilen überschreitet das Thermometer die 30-Grad-Marke, es wird also richtig heiß. Wer schon im Urlaub ist, kann sich freuen. Für diejenigen, die im Büro sitzen müssen, sind die Temperaturen aber der Horror. Wenn die Hitze am Arbeitplatz kaum erträglich ist, stellt sich die Frage: Gibt es eigentlich hitzefrei für Arbeitnehmer?

Die Arbeitsstättenregelung hat auch Richtwerte für die Temperaturen in Büros festgehalten. So soll die Temperatur in Arbeitsräumen grundsätzlich nicht über 26 Grad Celsius liegen. Allerdings kann es Ausnahmen geben. Bis zu 35 Grad können an einzelnen Tagen hingenommen werden. Doch der Arbeitgeber ist in der Pflicht. Er muss Schutzmaßnahmen ergreifen.

Gibt es hitzefrei im Büro?

So müssen Chefs Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung bei Fenstern, Oberlichtern und Glaswänden bieten. Jalousien oder Vorhänge sind denkbar. Sollten die Temperaturen dennoch auf unerträgliche Höhen in den Räumen schnellen, sollte Mitarbeiter ihre Vorgesetzten oder den Betriebsrat informieren.

Hitzefrei kennt die Arbeitsstättenregelung nicht - zumindest nicht für alle Mitarbeiter. Lediglich Schwangere, stillende Mütter und Mitarbeiter, die ihre gesundheitlichen Probleme bei Hitze mit einem ärztlichen Attest nachweisen können, bilden eine Ausnahme. Sie können auf die Einhaltung der Temperaturen-Regelung pochen. Kann der Arbeitgeber dies nicht gewährleisten, haben sie ein Recht auf Freistellung für die entsprechenden Tage. 

Heizen sich die Räume unerträglich auf, können Arbeitgeber aber auch die Arbeitszeit anpassen und anbieten, dass Mitarbeiter in den kühleren Morgenstunden oder am Abend arbeiten. Möglich ist auch, die Arbeitskleidungsregeln zu lockern und technische Geräte nur einzuschalten, wenn diese wirklich gebraucht werden. 

Bei Raumtemperaturen von über 35 Grad ist übrigens Schluss: Der Arbeitgeber ist verpflichtet mit Luftduschen oder Wasserschleiern - oder sogar mit Hitzeschutzkleidung zu reagieren. Dies trifft eher Menschen, die im Lager oder in Werkstätten arbeiten. 

morgenstern

Es geht ums Geld – der Finanz-Newsletter

Ob Bausparvertrag oder Bitcoin – machen Sie mehr aus IhremGeld: Der stern weist Ihnen in diesem Newsletter den Weg durch den Finanz-Dschungel, kompakt und leicht verständlich. Immer freitags in Ihrem Postfach.  Hier geht es zur Registrierung.

Wer die Raumtemperatur in seinen Büro messen will, sollte sich an die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) halten: Ein strahlungsgeschütztes Thermometer behindert, dass die direkte Sonneneinstrahlung die Messung beeinflusst. Gemessen wird bei sitzenden Tätigkeiten, also im Büro, auf einer Höhe von 60 Zentimetern.

Tanken im Sommer
© Wochit (Bildquelle)
Tanken bei Hitze – was Sie an der Zapfsäule unbedingt beachten sollten
kg