Ratgeber Patientenverfügung und andere Vorsorgemöglichkeiten

Der Gedanke durch Krankheit oder Unfall nicht mehr selbst über das eigene Schicksal entscheiden zu können, ist für viele unerträglich und wird deshalb häufig verdrängt. Dennoch kann jeder verhindern, dass Gerichte und Behörden gegen den eigenen Willen über Leben und Sterben entscheiden.

So entscheiden Sie über Ihr Leben autonom

Autor: Jan Bittler

Seiten: 104 Seiten, Paperback

Preis: 8,95 Euro (D), 15,90 SFr

ISBN: 3-8029-3774-0

Verlag: Walhalla Fachverlag, 2004

morgenstern

Es geht ums Geld – der Finanz-Newsletter

Ob Bausparvertrag oder Bitcoin – machen Sie mehr aus IhremGeld: Der stern weist Ihnen in diesem Newsletter den Weg durch den Finanz-Dschungel, kompakt und leicht verständlich. Immer freitags in Ihrem Postfach.  Hier geht es zur Registrierung.

Der Autor

Jan Bittler arbeitet als Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt Erbrecht ist gleichzeitig erfolgreicher Fachautor. Außerdem ist er als Geschäftsführer der Deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge tätig.

Das Buch

Das Thema der Vorsorge bei alters-, krankheits- oder unfallbedingter Entscheidungsunfähigkeit ist zunehmend in das Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Berichte über die Möglichkeiten der modernen Apparatemedizin hinsichtlich lebensverlängernder Maßnahmen wecken nicht nur Ängste, sie zeigen auch deutlich Situationen auf, in denen wir unserer Entscheidungsfähigkeit für uns selbst und die Familie beraubt sein können.

Wie man vorbeugen kann, dass Gerichte und Behörden in solchen Ausnahmesituationen gegen den eigenen Willen über das persönliche Schicksal entscheiden, zeigt der vorliegende Ratgeber, der jetzt in der 5. Auflage erschienen ist.

Die Themen

Das Buch erläutert alle Vorsorgemöglichkeiten - Patiententestament, Vorosorgevollmacht, Betreuungsverfügung - und bietet Checklisten sowie praktische Formulierungshilfen für die Vorsorge. Außerdem stellt Jan Bittler die in Deutschland rechtlich zulässige Form der "Sterbehilfe" dar und beantwortet häufig aufkommende Fragen:
* besteht Recht auf Sterbehilfe?
* dürfen lebensverlängernde Maßnahmen in aussichtslosen Fällen abgebrochen werden?
* Wie kann ich die Familie für den Fall der eigenen Handlungs- und Entscheidungsunfähigkeit absichern?

Außerdem anschauliche Fallbeispiele, Musterformulierungen und viele hilfreichche Adressen.