Angesichts eines erwarteten starken Wachstums bei Elektro-Lkw in den Ländern der Europäischen Union müsste die Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge deutlich ausgebaut werden. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des International Council on Clean Transportation (ICCT) hervor. Bis 2030 müsste dafür demnach in der EU eine elektrische Leistung zwischen 22 und 28 Gigawatt zur Verfügung stehen.
Tesla war einmal mehr der Wegbereiter. Da eine entsprechende Ladeinfrastruktur nicht verfügbar war,
baute Elon Musk sein eigenes Supercharger-Netzwerk auf. Nach und nach folgen immer mehr Hersteller.
Tesla war einmal mehr der Wegbereiter. Da eine entsprechende Ladeinfrastruktur nicht verfügbar war,
baute Elon Musk sein eigenes Supercharger-Netzwerk auf. Nach und nach folgen immer mehr Hersteller.
Beim Mobilitätsgipfel in Berlin wird deutlich, dass nicht nur die Automobilindustrie sich für die grüne Verkehrswende bewegen muss, sondern auch die Ampelregierung: Sie hat in diesem Punkt bislang kläglich versagt. Das zeigt sich vor allem bei der Ladeinfrastruktur.
"Das Schlechteste, was man sich im Kampf gegen den Klimawandel vorstellen kann": Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer kritisiert die Bundesregierung im Interview mit dem stern deutlich. Robert Habeck mache keinen guten Job in Sachen E-Mobilität.