Findet auch der Altbundeskanzler keinen Job mehr in Deutschland? Gerhard Schröder wird jedenfalls Berater von Ringier. Das Schweizer Verlagshaus publiziert Boulevardblätter und ein dezidiert konservatives Magazin - den Berliner "Cicero".
In Österreich und der Schweiz ist die Ankündigung von Springer-Presse und "Spiegel", zur alten Rechtschreibung zurückzukehren, auf harsche Kritik gestoßen. Auch in Deutschland geht der Streit weiter.
Die Deutsche Bank hat der Verlegerwitwe Friede Springer mit dem Verkauf eines Teils ihrer neu erworbenen Verlagsaktien zur absoluten Mehrheit in Europas größtem Zeitungshaus verholfen.
Der Streit zwischen Leo Kirch und der Deutschen Bank geht vor dem Landgericht München in die nächste Runde. Kirch will erreichen, dass er seine Springer-Beteiteiligung selbst veräußern kann.
Neben der Essener WAZ-Gruppe hat laut Branchenkreisen auch der Schweizer Ringier Verlag Interesse an einer Übernahme des 40-prozentigen Axel-Springer-Anteils von Leo Kirch.