Superjumbo

Artikel zu: Superjumbo

Emirates Airlines

20 neue Superjumbos Emirates retten den A380 mit neuem Auftrag

Ein lang ersehnter Großauftrag von Emirates rettet bei Airbus die Zukunft des Großraumflugzeugs A380. Nach einigen Wochen Zitterpartie bestellte die arabische Fluggesellschaft wie erhofft 20 Maschinen und vereinbarte Optionen für 16 weitere. Wie der europäische Flugzeugbauer am Donnerstag mitteilte, beläuft sich das Auftragsvolumen laut aktueller Preisliste auf 16 Milliarden Dollar. Airbus-Vertriebschef John Leahy sagte, der neue Auftrag unterstreiche die Bereitschaft, den A380 "mindestens zehn weitere Jahre" zu produzieren. Er sei überzeugt, dass weitere Bestellungen folgten, und das Großraumflugzeug noch bis in die 2030er-Jahre gebaut werde. Emirates hatte eigentlich schon im November 36 Maschinen ordern wollen, den Vertrag aber überraschend nicht unterzeichnet. Die Araber forderten Garantien, dass der A380 noch mindestens für ein Jahrzehnt weiterproduziert wird. Emirates wertet das Großraumflugzeug für sich als Erfolg, weil es bei den Kunden beliebt sei, und der Fluglinie vielfältige Einsatzmöglichkeiten biete. Ihren ersten A380 hatte die Airline im Juli 2008 erhalten, den 100. im November 2017.
stern Logo

A380 Airbus liefert 100. Superjumbo aus

Nach nicht einmal sechs Jahren sind jetzt 100 Flugzeuge des A380 in der Luft. Nie zuvor wurde ein ähnliches Flugzeug entwickelt. Gewinn macht Airbus mit dem Superjumbo aber noch lange nicht.
stern Logo

A380-Flotte von Qantas Superjumbos bald wieder in der Luft

Nach 19 Tagen am Boden wird Qantas einige Flugzeuge seiner A380-Flotte bereits am Wochenende wieder in den Flugbetrieb aufnehmen. Zwei der sechs Superjumbos würden sobald als möglich wieder fliegen. Bei den anderen vier müssten noch neue Triebwerke oder andere Flugzeugteile ausgetauscht werden
stern Logo

Nach A380-Pannenserie Lufthansa wechselt ebenfalls Triebwerk aus

Triebwerksprobleme und kein Ende: Nach der australischen Fluglinie Qantas tauschen auch Lufthansa und Singapore Airlines vorsorglich Triebwerke bei ihrer A380-Flotte aus. In Melbourne wurden dafür sogar Passagiere aus einer abflugbereiten Maschine geholt.