Francis Tseng staunte nicht schlecht, als er für eine Stipendiumsbewerbung auf der Internetseite des US-Landwirtschaftsministeriums USDA nach Daten zu Agrarzöllen suchte. Als Freihandelspartner der Vereinigten Staaten von Amerika war dort das Land Wakanda aufgeführt. Dabei existiert Wakanda überhaupt nicht. Es ist lediglich ein fiktives afrikanisches Königreich aus dem Marvel-Universum und Schauplatz des Oskar-gekrönten Superhelden-Films "Black Panther".
"Ich war zuerst sehr verwirrt und dachte, ich hätte das Land aus dem Film falsch in Erinnerung und hätte es mit etwas anderem verwechselt", erzählte Tseng der Nachrichtenagentur Reuters. Und dem US-Sender NBC berichtete er: "Ich habe Wakanda gegoogelt, um sicherzugehen, dass es tatsächlich Fiktion ist, und ich mich nicht falsch erinnert habe. Ich meine, ich konnte es nicht glauben."
USA im Handelskrieg mit Wakanda?
NBC zufolge gab es Hunderte Angaben zu Wakanda auf der Ministeriumsseite. So seien dort unterschiedlichste Warengruppen - von frischem Gemüse und Kaffeebohnen bis hin zu ätherischen Ölen und Vieh - in Drop-down-Menüs aufgeführt gewesen. Zu jeder Warengruppe habe es getrennte Einträge gegeben mit Angaben zu den Zolltarifen für jedes einzelne Produkt, sollte es aus dem Königreich in die USA importiert werden. Die Einfuhr von Kartoffeln wurde demnach mit einer Gebühr von mindestens 0,5 Cent pro Kilo belegt.
Tseng machte einen Screenshot des Eintrags und postete ihn auf Twitter. Nachdem US-Medien darüber berichteten, löschte das Ministerium Wakanda von seiner Seite. Tseng scherzte daraufhin in einem Posting: "Nun, das USDA hat Wakanda von der Liste gestrichen. Schätze, wir sind auch mit ihnen in einem Handelskrieg."
Aber auch das Ministerium bewies Humor. Auf seinem offiziellen Twitter-Konto antwortete es: "Obgleich wir das Königreich Wakanda von unserer Liste der US-Freihandelspartner entfernt haben, wird unsere Beziehung immer stark sein #WakandaForever."
Und auch den Hintergrund der scheinbaren Handelsbeziehungen zu dem Fantasieland klärte das USDA auf. Man habe Wakanda beim Prüfen einer Webseitenfunktion als Testobjekt verwendet und schlichtweg vergessen, es anschließend wieder zu entfernen, teilte das Ministerium NBC mit. "Die Wakanda-Informationen hätten nach den Tests entfernt werden müssen und wurden nun entfernt", zitiert der Sender einen USDA-Sprecher.