Im Kampf gegen die Verbreitung kopierter Musik hat die deutsche Phonowirtschaft drei Forderungen gestellt: Sie betreffen Privatkopien und das Mitschneiden von Webradio-Sendungen.
Zwar läuft der Musiktausch übers Internet meist anonym, aber die Industrie fängt an gegen besonders aktive "Uploader" vorzugehen. Unterdessen schlägt Attac eine Pauschalgebühr für Datei-Downloads vor.
Die Phonoakademie will mit dem Projekt "SchoolTour - neue Töne für die Bildung" an 100 Schulen die musikalische Erziehung fördern, und damit zeigen, dass Musik Spaß macht.
Dem Vorbild der US-Plattenindustrie folgen auch deutschen Phonoverbände. Erstmals wurde gegen Nutzer von Dateitauschbörsen Anzeige erstatten. Von der "ersten Welle" sind 68 Personen betroffen.
Nach monatelanger Verzögerung ist PhonoLine, eine Plattform zum legalen Download von Musik aus dem Internet, an den Start gegangen. Kanzler Schröder ließ sich auf der Cebit zeigen, wie's funktioniert.