Nach Angaben des Bankenverbandes ist die vorzeitige Kündigung allerdings mit erheblichen Verlusten für den Versicherungsnehmer verbunden. Verbraucherschützer weisen darauf hin, das der so genannte Rückkaufswert meist sehr niedrig ist. Bei noch jungen Vertägen bekommen Kunden in der Regel nicht einmal ihre angesparten Beiträge komplett zurück.
Nichts überstürzen
Auch wenn zahlreiche Versicherungen ihre Überschussbeteiligungen angesichts von Börsenschwäche und Niedrigzinsphase mittlerweile nach unten korrigiert haben, raten Verbraucherschützer angesichts der Nachteile vor überstürzten Kündigungen ab.
Hauptgründe Geldnot und Scheidung
Die Gründe für einen vorzeitigen Ausstieg aus den Verträgen sind zahlreich. Nach einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der cash.life AG ist das Hauptmotiv Geldnot, wie der Bankenverband berichtet. 26 Prozent kündigen demnach, weil sie in finanziellen Schwierigkeiten sind und Schulden abzahlen müssen. In 16 Prozent der Fälle zwingt eine Scheidung zum Ausstieg, und 13 Prozent kapitalisieren ihre Police wegen Arbeitslosigkeit. Lediglich 28 Prozent der Aussteiger wollen ihr Geld Gewinn bringender anlegen, eine Immobilie erwerben oder sich selbstständig machen.