Edeka-Werbung: Weihnachten #heimkommen zum Opa inspiriert Facebook-User
Reaktionen auf Edeka-SpotPlötzlich wollen Weihnachten alle zu Opa
Über 300.000 Likes und mehr als eine halbe Million Shares bei Facebook: Der Edeka-Spot zum ersten Advent hat einen Nerv getroffen. Und veranlasst die Nutzer der sozialen Medien dazu, ihr Herz auszuschütten und in Erinnerungen zu schwelgen.
Das Netz ist gerührt. Beim Anschauen des aktuellen Werbeclips von Edeka, in dem ein niedlicher Opa seinen eigenen Tod vortäuscht, um seine Kinder und Enkel Weihnachten nach Hause zu locken, sind bei ihnen die Tränen geflossen, beteuern die Facebook-Fans der Supermarktkette. Während in den Medien diskutiert wird, ob die Idee der Werbeagentur Jung von Matt geil oder geschmacklos ist, ist man sich in den sozialen Medien einig: Rührend, herzergreifend, sehr toll gemacht, so lautet das überwiegende Urteil – kritische Kommentare werden niedergeschrieben, Trolle vom Platz geschickt.
Als gäbe es keinen anderen Ort und Gesprächspartner, nutzen die Fans die Kommentarfunktion, um sich gegenseitig zu versichern, wie wichtig es ist, beim Fest der Liebe die eigenen Eltern und Großeltern nicht zu vergessen. "Einfach tolle Werbung sollte alle Menschen zum Nachdenken bringen. Frohe Weihnachten allen Menschen auf der Welt. ❄", heißt es etwa. Und: "Ein wahnsinnig rührseliger Spot, sofort feuchte Augen bekommen! Weihnachten ist das Fest der Liebe, der Zeit und der Gemeinsamkeit, schenkt mehr davon als stundenlang gestresst Geschenke zu kaufen❣" Ausgerechnet unter einem Werbespot wird öffentlich beteuert, dass all der Konsum zu Weihnachten falsch und Zeit mit der Familie das Allerwichtigste ist. Ein bisschen paradox.
Die User erzählen aus Altenheimen, in denen manche Menschen nicht einmal zu Weihnachten Besuch bekommen, andere tun kund, dass sie in diesem Jahr zum ersten Mal ohne ihre Eltern feiern müssen, weil sie verstorben sind. Es wird sich gegenseitig Beileid bekundet, Kraft gewünscht und auf die alten kostbaren Werte geeinigt.
<div id="fb-root"></div>
<script async="1" defer="1" crossorigin="anonymous" src="https://connect.facebook.net/de_DE/sdk.js#xfbml=1&version=v23.0"></script><div class="fb-video" data-href="https://www.facebook.com/Edeka/videos/904052776337224/" data-app-id="1483264925245911" data-width="540"><blockquote cite="https://www.facebook.com/EDEKA/videos/904052776337224/" class="fb-xfbml-parse-ignore"><a href="https://www.facebook.com/EDEKA/videos/904052776337224/"></a><p>Zuhause ist es am schönsten. Gerade zu Weihnachten: leckeres Essen, die Liebsten beieinander, festliche Stimmung - wünschen wir uns das nicht alle?
Postet bis zum 13. Dezember ein Foto auf Instagram oder Facebook, das ihr mit Weihnachten verbindet. Verseht es mit #heimkommen und @EDEKA und gewinnt mit etwas Glück einen von 100 EDEKA Einkaufsgutscheinen im Wert von je 100 Euro für ein genussvolles Fest mit den Liebsten.
Frohes Fest und kommt gut heim.
Teilnahmebedingungen findet ihr hier: http://bit.ly/heimkommen_teilnahmebedingungen</p>Posted by <a href="https://facebook.com/EDEKA">EDEKA</a> on Saturday, November 28, 2015</blockquote></div>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Facebook integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Das Social-Media-Team von Edeka hat den Spot am 28. November bei Facebook gepostet und seither ist er öfter geteilt worden, als die Seite Fans hat. Auf Youtube liegt die Zahl der Abrufe bei fast 20 Millionen. Mit dem rührenden Stück hat die Werbeagentur Jung von Matt einen noch größeren Hit gelandet als Anfang 2014 mit dem "Supergeil"-Video mit Friedrich Liechtenstein. Dorthin allerdings kehren die Youtube-User derzeit zurück, wenn sie "den Opa" gesehen haben und ihre Tränen trocknen wollen. Doppelsieg, könnte man sagen.