Namens-Pannen bei Ikea Vom Gutvik-Bett bis zum Äppelkaka

40 Jahre Ikea in Deutschland - eine Erfolgsgeschichte von Billy bis Ivar. Aber auch die Schweden sind nicht fehlerlos: Mit einigen Namensschöpfungen hat sich der Konzern schön in die Nesseln gesetzt.

Zum Ikea-Kult gehören natürlich die putzigen Produktnamen, mit denen der Möbelkonzern seit Jahren seine Kunden erfreut. "Billy"- und "Ivar"-Regale, "Pax"-Kleiderschränke und das Tischchen "Lack" genießen Kultstatus. Allerdings: Nicht immer klappt der Export der schwedischen Namen in die deutsche Sprache unfallfrei. Einige Bezeichnungen klingen für deutsche Ohren nämlich reichlich kurios.

Was im Schwedischen komplett harmlos ist, kann im Deutschen plötzlich einen obszönen oder ordinären Klang bekommen. Sängerin Judith Holofernes freut sich auf ihrer Facebookseite zum 40. Geburtstag von Ikea in Deutschland über die schrägsten Namens-Pannen. Und auch wir wollen sie Ihnen nicht vorenthalten.

Der Name dieses Kinderbettes etwa klingt überhaupt nicht jugendfrei. Dabei ist "Gutvik" lediglich ein friedliches Dorf in Schweden.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Facebook integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Und "Äppelkaka" ist nichts Ekliges, sondern einfach ein Apfelkuchen.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Facebook integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Beim "Jerker" dürften sich Englischsprachige den Kauf noch einmal überlegen.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Facebook integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Diese Vase klingt eher norddeutsch...

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Facebook integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Facebook integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Facebook integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Facebook integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Nicht nur in Deutschland kommt es immer wieder zu Namensunfällen.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Facebook integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
bak