Elektro-Truck Sie zerstören die Reifen: Tesla muss den Cybertruck mit neuen Radkappen ausrüsten

Tesla Cybertruck
Der Tesla Cybertruck steht auf riesigen Reifen – um sie aerodynamischer zu machen, setzt Tesla auf üppige Radkappen. Die setzen dem Reifen allerdings ziemlich zu.
© Tesla
Elektroautos kommen meist mit ungewöhnlichen Radkappen. Die aerodynamischen Bauteile sollen die Reichweite erhöhen. Beim Cybertruck hat es Tesla offenbar zu gut gemeint – und ein Design gewählt, welches den Reifen schadet.

Der Cybertruck steht auf riesigen Reifen mit den Maßen 285 / 65 R20. Diese sind auf schwarzen, eigentlich ganz ansehnlichen Felgen montiert, die sich bislang standardmäßig unter einer Radkappe befanden. Denn Tesla stattete den Cybertruck, wie jedes Modell, mit aerodynamischen Radkappen aus, die der Reichweite zugutekommen sollten. Doch wer zu den Glücklichen gehört, die derzeit einen solchen Truck vom Hof fahren dürfen, bekommt die Radkappen nicht mehr.

Tesla montierte quasi ein Radiergummi am Reifen

Der Grund ist durchaus peinlich: Die Form und der enge Sitz der Radkappen direkt am Reifen führt zu hohem Verschleiß an den Reifenseitenwänden und kann diese sogar zerstören. Eigentlich hatte Tesla sogar an diesen möglichen Fall gedacht: Dort, wo die Radkappe über den Reifen ragt, befinden sich Einbuchtungen im Profil, damit es eben nicht zu permanenter Reibung kommt. Der Youtube-Kanal von "T Sportline" erklärt aber anschaulich, dass man dabei offenbar nicht mit den Veränderungen des Reifens gerechnet hat, die während der Fahrt auftreten.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Youtube integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Denn es ist so: Dort, wo der Reifen den Boden berührt, wölbt er sich. Das ist vollkommen normal, führt aber dazu, dass sich Radkappe und Reifen berühren. Letztlich wirkt das wie eine Art Radiergummi: Durch die konstante Reibung wird Material abgetragen, wodurch der Reifen leidet.

Tesla muss nun reagieren und die Radkappen umgestalten – denn es ist denkbar, dass die Reifenseitenwände an einem Cybertruck mit hoher Laufleistung noch vor dem eigentlich Profil ihre Verschleißgrenze erreichen.

Für Fahrzeughalter, die bereits einen Cybertruck mit Radkappen fahren, lautet der Rat nun: Am besten sollte man sie abnehmen. Das teilt auch Tesla mit. Mit einem Ersatz solle man laut Hersteller etwa ab März rechnen können, wie Betroffene im "Cybertruck Owners Club" berichten.

Keine direkte Gefahr – zumindest nicht für den Cybertruck

Eine direkte Gefahr besteht indes nicht: Denn die Seitenwand eines Reifens ist nicht so sicherheitskritisch wie die Lauffläche, da sie nicht mit der Straße in Berührung kommt. Es geht hierbei also eher um einen vermeidbaren Verschleiß über einen großen Zeitraum. Erst, wenn man die Cordfäden sehen kann, droht ein ernstes Problem. Das ist bei unter Reibung leidenden Seitenwänden allerdings tendenziell schneller der Fall, als auf der Lauffläche, da sie dünner sind. Den erhöhten Verschleiß gilt es daher zu vermeiden.

Die Radkappen des Cybertrucks standen bereits in der Kritik: Bei Offroad-Fahrten rät der Hersteller explizit dazu, sie vorher zu demontieren, da sie sich unter starker Beanspruchung der Reifen leicht lösen können. Gleiches scheint allerdings auch für Fahrten auf normalen Straßen zu gelten, denn im Internet kursieren Videos, die zeigen, dass Cybertrucks die großen Abdeckungen auch auf dem Highway verlieren können. Ein Redesign kann somit wohl ohnehin nicht schaden.