Das ewige "Größer, Bequemer und Fetter" mach dieses Lustcabrio nicht mit. Ein "Schneller" kann man haben, wenn man mag, ein "Billiger" gibt es allerdings nicht. Wer beim Cabriofahren nicht von den CC-Modellen mit ihrer Schildkrötenform geblendet wird und wer nicht zuerst an luxuriöse Sänften denkt, sitzt hier goldrichtig.
Dabei ist das kleine Cabrio ein Auf- oder Aussteigerfahrzeug, als Hauptfahrzeug für Familienmenschen eignet sich dieser Wagen nicht. Für den Single mit oder ohne Anhang passt die Größe ideal. Die zweite Reihe reicht für gelegentliche Benutzung aus, vor allem wenn man das Dach herunterklappen und die Sonnenbrille aufsetzen kann. Bei zwei Personen zählt die Rückbank zum Ladevolumen, denn mit dem Kofferraum wird man nicht glücklich. Wenn das Verdeck geöffnet wird, bleiben noch 260 Liter Inhalt. Aber mit dem Platz auf den Rücksitzen steht dem Traumurlaub nichts entgegen.
Technische Daten
BMW 1er 120d Cabrio
Motor Reihe
Zylinder 4
Hubraum (ccm) 1995
Leistung (kW / PS) 130/177
Zuladung(kg) 440
Gesamtgewicht (kg) 1950
0-100 km/h (s) 8,1
Vmax (km/h) 222
Verbrauch (L/100 km) 5,1
Kraftstoff Diesel
Grundpreis (Euro) 34.250
Stoffdach ist besser
Denn vorn passen die Sportsitze wie angegossen, man sitzt tief auf der Fahrbahn, spürt die Bewegungen des Wagens und ist auch bei geschlossenen Verdeck nicht wirklich beengt. Nur sehr große oder sehr dicke Personen stoßen hier an die Grenzen des Modells. Nicht nur Traditionalisten können sich am klassischen Stoffdach erfreuen. Bei der Geräusch- und Wärmedämmung steht es einem Klappdach nicht nach und ermöglicht eine klare Cabrio-Linie und einen klassischen Abschluss des Hecks. Auf Knopfdruck öffnet und schließt es sich in 20 Sekunden - auch im Fahren bei bis zu 40 km/h Geschwindigkeit.
Beim Fahren sitzt man dann in einem echten BMW. Tiefe Position und übersichtliche Größe erinnern an alte Roadster, aber zum Glück knarzt und knirscht hier nichts. Wer tief in die Wundertüte der aufpreispflichtigen Extras greift, wird von einem Rundum-Wohlfühl-Ambiente verwöhnt. Die Instrumente sind sinnig angeordnete, man findet sich schnell zurecht und auch mit großer Navigation ertrinkt das Cockpit nicht in Schalterchen.
Vrenünftiger Diesel
Der Testwagen war mit dem 2,0-Liter-Diesel ausgerüstet. Mit seiner Leistung (177 PS und 350 Nm Drehmoment) und einem Durchschnittsverbrauch von 5,1 Liter ein empfehlenswertes Alltagsaggregat für den gehobenen Bedarf, das den Wagen immerhin auf 220 km/h beschleunigt. Wer die Möglichkeiten dieser Fahrmaschine auslosten möchte, muss allerdings zum Sechszylinder greifen. Vielleicht ist nur eine Geschmackssache, wenn man einen Benziner im Cabrio bevorzugt. Im Leerlauf surrt der Diesel eben nicht geräuschlos vor sich hin. Die empfehlenswerte Start-StoppAutomatik rüttelt den Motor jedes Mal vernehmlich aus der Ruhe. Das mag alles vernünftig sein, aber welcher Cabriofahrer denkt schon vernünftig?
Einen gehörigen Schuss Unvernunft braucht man auch, um den Blick in die Preisliste zu überstehen. Der Einstiegspreis für 120d-Cabrio liegt bei 34.250 Euro. Mit etwas mehr Ausstattung und Optik erreicht man in Windeseile die 40.000 Euro Marke. Das schmerzt. Umgekehrt kann den offenen 1er als Schnäppchen schönreden. Vorher gab es ja nur das 3er Cabrio und das kommt gleich 10.000 Euro teurer. Noch nie war sparen so schön.