Autocheck So machen Sie Ihr Auto fit für den Herbst

Autofahrer sollten sich auf die dunkel und feuchte Jahreszeit vorbereiten. So machen Sie Ihr Auto fit und bereiten auch den Einsatz im Winter vor.

Wischwasser mit Frostschutz

Es gibt Zusätze für das Wischwasser für den Sommer und den Winter. Im Herbst müssen Sie auf Winterbetrieb umstellen und an den Frostschutz denken. Wenn Düsen und Leitungen erst einmal eingefroren sind, ist guter Rat teuer. Ein moderner Motor gibt nur sehr wenig Wärme ab, auf kürzeren Strecken reicht das nicht zum Auftauen. Im Herbst muss die Mischung nicht sofort auf minus 20 Grad angepasst werden, aber grundsätzlich sollten Sie eine Kältereserve einplanen.

Frostschutz für den Motor

Die Flüssigkeit im Kühlkreislauf darf im Winter nicht einfrieren. Normalerweise sollte man den Frostschutz immer im gewünschten Verhältnis ergänzen, dann gibt es im Winter keine Probleme. wenn Sie fehlendes Kühlmittel einfach mit Wasser aufgefüllt haben, müssen Sie die Mischung im Winter kontrollieren. Selbermacher können das mit einem einfachen Zubehörteil selber prüfen. Frostschutz muss übrigens vom Hersteller für den Motor freigegeben sein. Außerdem müssen Sie das angegebene Mischungsverhältnis eingehalten werden. Unverdünntes Frostschmutzmittel wirkt schlechter und nicht besser.

Motoröl wechseln

Ein modernes synthetisches Motoröl ist im Winter dünnflüssig genug, ein Wechsel im Herbst ist nicht notwendig. Ausnahme: Der Wagen soll im Winter in Gegenden mit wirklich extremen Temperaturen reisen, dann benötigen Sie ein spezielles Öl.

Wischblätter überprüfen

Sollten jetzt kontrolliert werden. Wischblätter altern und müssen regelmäßig ausgetauscht werden. Die Hersteller empfehlen, alle sechs Monate die Gummis zu wechseln. Brüchige Gummis gehören ausgetauscht.

Laub entfernen

Im Herbst muss das Laub aus dem Lufteinlass unter der Frontscheibe entfernt werden. Wird das Aufräumen versäumt, bildet sich mit der Zeit ein Humus-Biotop in der Belüftung. Frische Luft kommt nicht mehr durch, sondern nur ein schwacher und obendrein feuchter Luftstrom

Batterie und Elektrik

In der kalten Jahreszeit muss die Batterie mehr arbeiten. Eine Sichtkontrolle reicht aus, um festzustellen, ob die Kontakte der Batterie noch vor Flüssigkeit geschützt sind. Ist die Batterie ohnehin schwach, ist der Herbst ein guter Zeitpunkt, sie auszuwechseln. Eine schwache Batterie erkennen Sie daran, dass es regelmäßig Probleme beim Anlassen gibt. Versagt die Stromzufuhr plötzlich, haben Sie vermutlich nur einen Stromerzeuger über Nacht laufen lassen. Wer auf alles vorbereitet sein will, hat Überbrückungskabel im Auto. Der Kauf einer mobilen Startstation lohnt nicht.

Lichtkontrolle durchführen

Einen Lichtcheck im Herbst bieten Werkstätten oder Automobilklubs an. Hier wird die Leuchtwirkung überprüft und die Ausrichtung der Scheinwerfer kontrolliert. Mit eigenen Augen können Sie feststellen, ob eine Lampe überhaupt leuchtet oder eben nicht. Bei älteren Fahrzeugen kann Feuchtigkeit die Reflektoren stumpf gemacht haben, dann müssen sie ausgetauscht werden.

Kastanienbäume und Eichen vermeiden

Herabfallenden Eicheln oder Kastanien hinterlassen Beulen auf dem Wagen. Manche sind so klein, dass Sie sie kaum wahrnehmen. Solche Schäden übernimmt die Teilkaskoversicherung nicht, auch der Besitzer des Baumes haftet nicht. Wenn Sie das vermeiden wollen, dürfen Sie nicht unter Bäumen parken. Schäden durch herabfallende Äste übernimmt die Teilkaskoversicherung, wenn es stürmt. Ohne offiziell gemeldeten Sturm können Sie versuchen, den Schaden vom Besitzer des Baums ersetzt zu bekommen. Die Aussichten hierbei sind ungewiss.

Warnweste für die Panne

Im Ausland ist eine Warnweste oftmals Pflicht, zu empfehlen ist sie immer. In der dunklen Jahreszeit erhöht sie die Sicherheit, weil andere Verkehrsteilnehmer Personen mit leuchtender Weste viel besser erkennen.

Feuchtigkeit im Innenraum

Matsch und Regen führen dazu, dass viel Feuchtigkeit in den Wagen gelangt. An den Schuhen können Sie den übelsten Dreck noch abstreifen, durchnässte Kleidung gelang aber doch in den Innenraum. Sobald die Heizung arbeitet, verwandelt sich der Wagen in eine Sauna, und die Scheiben beschlagen von innen. Ein Anti-Beschlagstuch hilft in der größten Not. Wenn Sie die Scheibe mit einem Spray vorbehandelt haben, behalten Sie eine klare Sicht. Sie sollten die Klimaanlage laufen lassen. Nicht wegen der Kühlung, die Klimaanlage trocknet die Innenluft aktiv. Außerdem müssen die Luftablässe im Autoheck frei bleiben. Wer sie mit Decken oder Kleidungsstücken verstopft, unterbricht die Luftzirkulation.