Medizin-Software Dem Körper zuliebe den Rechner hochfahren

Um medizinische Zusammenhänge und die vom Körper ausgesandten Signale zu verstehen, muss nicht immer Kontakt mit dem Arzt aufgenommen werden. Informationen versprechen auch einige Programme für den heimischen Computer.

Ein Überblick über aktuelle Medizin- und Fitnessprogramme für den PC.

"Der Mensch 2.0

Einsichten in den Organismus und den Körper ermöglicht die DVD-ROM "Der Mensch 2.0" von USM aus München. In 18 Kapiteln, die vom Gehirn und von den Augen über die inneren Organe bis hin zu den Gelenken reichen, werden Zusammenhänge detailliert erklärt. Außerdem geht es um medizinische Themen, die die Forscher besonders beschäftigen - um die Infektionskrankheit SARS zum Beispiel. Dabei wird besonderer Wert auf den Bezug zur Alltagswelt gelegt.

Hinter vielen ins Programm integrierten Bildern verbergen sich Videosequenzen. Ein praktisches Feature sind interaktive Experimente. Dazu zählen das Bestimmen von Tonhöhen oder einer kleiner Test der sprachlichen oder mathematischen Fähigkeiten des Nutzers. Die einzelnen Themenbereiche lassen sich über eine Navigationsleiste oder beim virtuellen Rundgang in einer Galerie anwählen. "Der Mensch 2.0" ist im Handel für knapp 30 Euro zu bekommen.

"Großes Lexikon - Medizin und Gesundheit"

Wer nicht nur einen Einblick in den menschlichen Körper gewinnen, sondern auch mehr über Krankheiten erfahren möchte, kann auf die CD-ROM "Großes Lexikon - Medizin und Gesundheit" von Modern Games aus Köln zurückgreifen. In dem multimedialen Nachschlagewerk finden die Nutzer unter mehr als 3500 Stichwörtern umfassende Informationen zu Ursachen und Behandlungsmethoden von Krankheiten. Hinzu kommen grafische Erläuterungen zu den Funktionen des menschlichen Körpers.

Im einem Nachschlageregister sind außerdem zahlreiche Symptome und spezifische Beschwerden von Krankheiten verzeichnet. Dies ermöglicht erste Eigendiagnosen. Eine weitere Rubrik ist Laboruntersuchungen und Analyseverfahren mit den entsprechenden Werten und Maßeinheiten gewidmet. Auch um die so genannte Komplementärmedizin mit Akupunktur, Homöopathie sowie Natur- oder alternativen Heilverfahren wie der Phytotherapie - der Pflanzenheilkunde - dreht sich ein Abschnitt. Das Medizin-Lexikon erscheint Ende April zum Preis von knapp 15 Euro.

"Heilpflanzen & Giftpflanzen"

Mehr über die Wirkung einzelner Gewächse lässt sich mit Hilfe der CD-ROM "Heilpflanzen & Giftpflanzen" vom Verlag Eugen Ulmer in Stuttgart erfahren. Auf der Silberscheibe werden die 400 wichtigsten Heil- und Giftpflanzen vorgestellt - mit Texten, Zeichnungen und Bildern. Um die einzelnen Gewächse in der Natur besser voneinander unterscheiden zu können, gibt es auch Abbildungen von ihnen in getrocknetem Zustand sowie von ihren Früchten und Blättern.

Breiten Raum nehmen die Hinweise zu Vergiftungserscheinungen ein, die die einzelnen Pflanzen beim Menschen hervorrufen. Dies kann im Ernstfall bei der Ursachenermittlung helfen. In einem Quiz haben die Nutzer die Möglichkeit, ihr Wissen über die verschiedenen Pflanzen spielerisch zu überprüfen. Die CD-ROM kostet im Handel knapp 30 Euro.

"Offfit"

Wenn es in den Schultern zieht und der Nacken schmerzt, ist das häufig ein Zeichen dafür, dass man nicht nur zu lange, sondern auch in einer ergonomisch ungünstigen Haltung am Computer gesessen hat. Wer dem entgegenwirken möchte, dem hilft möglicherweise die Software "Offfit" aus dem Universum Verlag in Wiesbaden. Beim Start kann der Nutzer eine Zeitspanne einstellen, nach der ihn das Programm dazu auffordert, die Arbeit am Rechner kurz zu unterbrechen und einige Bewegungsübungen zu absolvieren.

Insgesamt 18 solcher Übungen enthält die Software. Mit ihnen sollen Nacken, Schultern, Rücken und Beine gelockert sowie Muskeln gestärkt werden. Jede Übung wird von Comicfiguren erklärt und in einem Video dargestellt. Dreimal 90 Sekunden pro Tag für dieses Bewegungstrainung zu reservieren, so versprechen die Herausgeber des Programms, reichen zum Lösen der Verspannungen aus. Dadurch werde nicht nur die Leistungsfähigkeit im Job gesteigert, sondern auch dem Thromboserisiko vorgebeugt. Die "Fitnesspackung" ist zum Preis von knapp 20 Euro zu haben.

DPA
Cordula Dernbach/DPA

PRODUKTE & TIPPS