Es gibt sie zu Tausenden im Netz: Online-Radiosender, egal ob aus Albanien, Norwegen, Polen oder Deutschland, senden weltweit über das Internet. Wer eine schnelle Netzverbindung (DSL) besitzt, hat über diese Sender Zugriff auf eine riesige Musikauswahl im MP3-Format und oft in Hi-Fi-Qualität. Die Programme kann man eben nicht nur anhören, sondern auch "mitschneiden" - vollautomatisch am PC. Dabei versehen manche Musikprogramme die aufgenommenen Stücke gleich automatisch mit der Bezeichnung von Titel und Interpret, löschen Werbung und lästige Moderatorensprüche und speichern das Ergebnis auf der Festplatte. Schnell kommt man so zu einer beachtlichen MP3-Sammlung.
Mit der Software "Phonostar" zeigt sich, sortiert nach Genre, Herkunftsland und Qualität, die wohl größte Auswahl an Sendern. Allerdings funktioniert die Aufnahme nur manuell per Mausklick.
Wem das zu viel Arbeit ist, sollte es mit Software wie Audio Jack (ca. 40 Euro) oder "DSL Radio-Recorder" (ca. 20 Euro) versuchen. Sie nehmen bis zu fünf Internet-Radioprogramme gleichzeitig auf, schneiden alle dort gespielten Songs heraus und speichern die Titel ab. Gut genug ist die Musikqualität nur bei Sendern mit mindestens 128 kBit/sec. Bitrate.
Wer eine Radio- oder Fernsehkarte im PC hat, mit der man normale Sender empfangen kann, zum Beispiel per Kabel, muss zum MP3-Aufnehmen nicht mal online sein. Die kostenlosen Programme "air2mp3" und "Clipinc" ziehen die Musik aus dem laufenden TV- oder Radioprogramm. Dabei wird zuerst alles ohne Pause aufgenommen und dann nach einer "Cutlist" aus dem Internet in einzelne Lieder zerteilt, die Start- und Endzeiten aller gespielten Titel enthält.
Egal, ob die mitgeschnittenen Songs aus dem Online-Radio oder dem normalen Rundfunk stammen: Das Speichern der Lieder für den persönlichen Gebrauch ist in jedem Fall legal.