Video-Communities Hits aus der Youtube

  • von Ulf Schönert
Dagegen ist nicht nur das deutsche Fernsehen langweilig: Video-Communities sind riesige Fundgruben für freiwillige - und unfreiwillige - Komik.

Man versteht ja, was sie meinen. Sie wollen aussehen wie Tokio Hotel, sie wollen sich anhören wie Xavier Naidoo. Nur: Das gelingt den drei Jungs, die sich Grup Tekkan nennen, eben nicht. Wie sie da mit ihrem holprigen Einwanderer-Deutsch immer ziemlich genau einen Ton danebenliegen, ist so bizarr, dass erst mit der Zeit klar wird: Die Jungs wollen gar nicht parodieren, die meinen es ganz und gar ernst.

Dass sie es mit ihrem in einem Jugendzentrum zusammengestoppelten Song und einem selbst produzierten Musikvideo ("Wo bist du, mein Sonnenlicht") trotzdem zu einem Auftritt in "TV Total", in die Klingelton-Charts bei jamba.de und sogar zu einem Plattenvertrag gebracht haben, verdanken sie dem Internet. Genauer gesagt einer Seite, die gerade Furore macht wie keine andere: youtube.com.

Schnipsel für die Welt

Youtube ist eine Video-Community, bei der jeder kleine Filmschnipsel hochladen und innerhalb von Sekunden allen anderen Internetnutzern zur Verfügung stellen kann. Ähnlich wie bei Foto-Communities werden die Clips mit Schlagwörtern versehen, damit man sie thematisch einsortieren und besser finden kann. Die Nutzer können bewerten, weiterempfehlen und die Filmchen auf eigenen Webseiten einbauen.

Genau das hatte der Bonner Blogger Matthias Oborski getan, als er zufällig im Internet auf das obskure Musikvideo der Grup Tekkan stieß. Er lud es bei Youtube hoch und baute es auf seiner Seite ntropie.de ein mit dem ironisch gemeinten Hinweis: "Das nächste große Ding". Dass das Video tatsächlich berühmt werden würde, konnte er ja nicht ahnen. "Ohne Youtube wäre das so auch nicht möglich gewesen", sagt Oborski.

Erfolg durch Zufall

Tatsächlich ist es Zufall, dass ausgerechnet Grup Tekkan der erste große Youtube-Hit gelungen ist. Viele ähnlich begabte Bands bieten dort ihre Sangeskünste an. "Jeder, der eine Internetverbindung, eine Digitalkamera und einen Computer hat, kann über Nacht zum Star werden", verspricht Steve Chen, einer der Gründer von Youtube. Aus dem Nichts hat er innerhalb von wenigen Monaten ein Archiv von mehreren Millionen Clips aufgebaut. Und obwohl die Filme klein und qualitativ oft mau sind, schauen täglich etwa sechs Millionen Nutzer bei einer der "heißesten Websites 2006" ("Forbes") vorbei.

35.000 neue Videos werden jeden Tag hochgeladen, mit einer Höchstlänge von zehn Minuten. Hochgeladen werden können Handy-Videos, Digicam-Filme oder Aufzeichnungen vom TV-Festplattenrekorder. Youtube ist eine Mischung aus "Pleiten, Pech und Pannen", "Die Witzigsten Werbespots der Welt", "Verstehen Sie Spaß?" und MTV. Es gibt von Soldaten selbst gedrehte Videos aus dem Irak, Harald-Schmidt-Sketche, Ufo-Sichtungen, Musikvideos und Bundesligatore. Trotz ihrer Unüberschaubarkeit ist die Seite weitgehend jugendfrei: Porno- und Gewaltfilme werden von den Youtube-Kontrolleuren meist schnell entdeckt.

Copyrights scheinen die Youtube-Macher dagegen wenig zu kümmern. So findet man unzählige Ausschnitte aus Fernsehsendungen, Kinofilmen und Musikvideos, die offensichtlich von Unbefugten hochgeladen wurden. Der Sender NBC ist bereits gerichtlich gegen Youtube vorgegangen, weil Ausschnitte aus der Show "Saturday Night Live" angeboten wurden, weitere Klagen werden erwartet. Denn ähnliche Video-Sites wie MSN Video (video.msn.com) und Google Video (video.google.com) bieten TV-Sendungen auch gegen Entgelt an, die es bei Youtube umsonst gibt.

Nicht ausgeschlossen also, dass Anwälte den Youtube-Frühling bald wieder beenden werden. Schade eigentlich.

print

PRODUKTE & TIPPS