Wer von einem Android-Smartphone auf das iPhone wechselt, dürfte sich über eine merkwürdige Angewohnheit des Apple-Gerätes gewundert haben: Selbst beim "Kauf" von kostenlosen Apps verlangt Apples Smartphone ein Passwort. Abschalten lässt sich die Sicherheitsfunktion nicht. Bis jetzt, denn in einer Test-Version des kommenden iPhone-Updates iOS 8.3 findet sich endlich ein Schalter, der die nervige Nachfrage verschwinden lässt.
Bisher machte Apple keinen Unterschied zwischen kostenlosen Apps, Kauf-Apps und den in den Anwendungen selbst erfolgenden In-App-Käufen: Für alle ist ein Passwort nötig. Damit die Nutzer es nicht ständig eingeben müssen, schaltet die einmalige Eingabe allerdings sämtliche Käufe für die nächsten 15 Minuten frei. Damit Kinder nicht unbeabsichtigt viel Geld im App Store ausgeben, ist es aber möglich, die Passwort-Eingabe für alle Käufe erforderlich zu machen. Nur bei Updates bereits gekaufter Apps lässt sich die Passwort-Abfrage ganz abschalten.
Bequem und trotzdem sicher
Die neue Option bietet jetzt einen Kompromiss aus Sicherheit und Bequemlichkeit, vor allem in Kombination mit der immer nötigen Passwort-Abfrage. Kostenlose Apps lassen sich ohne ständige Eingabe herunterladen, das Stöbern im App Store wird dadurch attraktiver. Sobald aber Kosten ins Spiel kommen, meldet sich das Gerät - und schützt so vor versehentlich verschwendetem Geld. Ganz unbeaufsichtigt sollten Kinder aber natürlich trotzdem nicht im App Store stöbern - immerhin gibt es dort auch jede Menge nicht altersgerechter Programme.
Apple behebt zudem ein weiteres Problem der aktuell aktiven Schutz-Mechanismen: Sie sind bislang schlicht zu sehr im System versteckt. Vielen Nutzern dürfte daher gar nicht bewusst sein, dass sie die Passwort-Abfrage für jeden einzelnen Kauf erzwingen können. Daher verlegt das Update die unter "Einschränkungen" zu findende Option jetzt direkt in die App-Store-Einstellungen.
Noch befindet sich iOS 8.3 in der Beta-Phase, wann genau das Update für alle Nutzer freigeschaltet wird, ist noch nicht sicher.