iPhone X Stiftung Warentest: "Das zerbrechlichste iPhone aller Zeiten"

So stellen sich einige Designer das iPhone X von Apple vor.
So stellen sich einige Designer das iPhone X von Apple vor.
Gerade hat Apple das iPhone X vorgestellt - im November werden die ersten Kunden es haben. Das iPhone X beeindruckt zwar durch neue Technik, doch der hohe Preis dürfte viele abschrecken. Die Kosten unterscheiden sich weltweit von Land zu Land um fast 400 Euro. In Deutschland zahlen Kunden satte 1149 Euro für die günstigste Version des iPhone X. Im EU-Vergleich stehen Deutsche aber noch gut da. Franzosen zahlen 1159, Finnen 1179 Euro. Den Preisrekord in Europa hält allerdings Schweden. Dort kostet das günstigste iPhone X umgerechnet 1206 Euro. Selbst im Heimatland des iPhones sorgte der hohe Preis des Geräts für Aufsehen. Mit rund 838 Euro ist das neue Modell auch in den USA kein Schnäppchen. Apple hat bislang meist den Dollar-Preis auch in Euro verlangt - selbst, wenn der Euro besser stand. Durch den Wechselkurs hat das US-Unternehmen so einen schönen Extra-Gewinn gemacht. Doch aufgepasst: Auf den Preis kommen in den meisten US-Bundesstaaten noch Steuern hinzu. In welchem Land außerhalb der USA ist das iPhone X denn am günstigsten? In Japan kostet es umgerechnet "nur" 842 Euro. Sie überlegen, Ihr iPhone im Ausland zu erwerben? Beachten sie, dass bei Reisen außerhalb der EU die Einfuhrumsatzsteuer und Zoll hinzukommen.
Mit 1149 Euro ist das iPhone X das teuerste Apple-Smartphone aller Zeiten. Trotzdem ist es das zerbrechlichste, wie nun ein Falltest der Stiftung Warentest zeigte. Die Experten fanden neben vielen Stärken noch eine weitere Schwäche.

Das iPhone X ist Apples Jubiläums-Smartphone. Das brandneue Gerät ist weltweit begehrt: Vor den Stores gab es zum Erstverkaufstag lange Schlangen, online gibt es Lieferzeiten von mehreren Wochen - trotz des hohen Preises von 1149 bis 1319 Euro, je nach Modell. Nun hat auch Stiftung Warentest das Premium-Smartphone genauer unter die Lupe genommen. Vieles begeisterte die Experten, doch es gibt zwei signifikante Schwächen.

Beim Falltest in einer speziellen Falltrommel scheiterte das iPhone X: Eines von insgesamt drei Exemplaren hatte nach der Sturzsimulation eine zertrümmerte gläserne Rückwand, bei den beiden anderen war das Display defekt und zeigte dicke Längsstreifen. "Damit ist das neue Luxusmodell das zer­brech­lichste iPhone aller Zeiten", schreibt Warentest. Das Ergebnis überrascht insofern, weil die Schwestermodelle iPhone 8 und das größere iPhone 8 Plus den Falltest ohne größere Blessuren überstanden, während Samsungs Telefone desaströs abschnitten.

Nach einem Sturz sah das iPhone X nicht mehr gut aus
Nach einem Sturz sah das iPhone X nicht mehr gut aus
© Florian Generotzky/Stiftung Warentest

Tolles Display, Face ID zuverlässig

Abgesehen von dem fragilen Äußeren finden die Warentester viele lobende Worte: Das beinahe die gesamte Vorderseite bedeckende Display sieht "sehr schick" aus, auch wenn das längliche Format gewöhnungsbedürftig sei. Der neue OLED-Bildschirm sei qualitativ über jeden Verdacht erhaben: Mit seiner extrem hohen Auflösung von 1125 Pixel x 2436 Pixel ist es knack­scharf und gehört zu den hellsten und kontrast­reichsten am Markt." 

Die neue Gesichtserkennung Face ID (ersetzt den Fingerscanner) funktioniere zuverlässig. "Und anders als bei manch anderen Geräten lässt sich die Gesichts­erkennung beim iPhone X nicht mit einem Foto des Nutzers über­listen", schreibt Warentest. Die biometrischen Sicherheitssysteme anderer Smartphones - wie etwa Samsungs Galaxy Note 8 - konnten vergleichsweise simpel ausgehebelt werden.

Beste Kamera, schlechter Akku

Die Doppelkamera des iPhone X sei die beste Kamera, die Warentest bislang in einem Smartphone getestet hat. Vor allem Videoaufnahmen profitieren von dem zweiten optischen Bildstabilisator. Das iPhone X komme bei schwachem Handynetz allerdings schlechter klar als ein iPhone 8 Plus. Damit ist vermutlich der Datenempfang gemeint, GPS samt Navigation sei davon nicht betroffen, die funktioniere ebenso zuverlässig.

Im Akkutest konnte das iPhone X jedoch nicht glänzen: Gerade einmal 16 Stunden hielt das iPhone im Dauertest aus Telefonieren, Navigieren, Youtube-Wiedergabe und Nachrichtenempfang durch. Zum Vergleich: Der Spitzenreiter (Lenovo Moto Z Play) hält 35 Stunden durch, das Galaxy S8 26 Stunden.

Neues Apple-Smartphone: Alles, was Sie zum iPhone X wissen müssen - in 100 Sekunden
Alles, was Sie zum iPhone X wissen müssen - in 100 Sekunden
cf

PRODUKTE & TIPPS