Roaming-Kosten EU listet alle Handy-Auslandstarife auf

Die EU-Kommission hat die Auslandstarife der europäischen Mobilfunkanbieter gesammelt und im Internet veröffentlicht. Der Grund: Immer häufiger klagen Urlauber, unbewusst hohe Telefonkosten verursacht zu haben.

Nach jahrelanger Kritik an hohen Kosten für Handy-Nutzer im Ausland macht die EU-Kommission ernst: Auf einer Internetseite veröffentlicht die EU-Behörde die Auslandstarife sämtlicher Betreiber aus den 25 EU-Mitgliedstaaten. Damit sollen die Gebühren für den Verbraucher transparenter werden, sagte Medienkommissarin Viviane Reding in Brüssel.

Im Web

Roaming-Infos der EU (nur auf Englisch)

Anhand von Tabellen mit Tarifbeispielen soll die Website eine Vorstellung davon vermitteln, mit welchen Tarifen Handy-Nutzer an ihrem Urlaubsort oder bei der nächsten Geschäftsreise zu rechnen haben, sagte Reding. "Angesichts der großen Fortschritte bei anderen Telekommunikationsdiensten ist kaum nachzuvollziehen, warum die Handybenutzung im Ausland immer noch so teuer ist."

Verfahren gegen Mobilfunkbetreiber

In der Wettbewerbsbehörde der Kommission laufen bereits mehrere Verfahren gegen Mobilfunkbetreiber - darunter auch T-Mobile - wegen der Kosten beim so genannten Roaming. Roaming-Gebühren berechnen Mobilfunkanbieter untereinander für grenzüberschreitende Anrufe. Ein Anbieter in Deutschland muss beispielsweise an seinen Partner in Griechenland Gebühren für die Nutzung dessen Netzes bezahlen. Diese werden dann auf die Kunden teilweise umgelegt.

DPA
DPA

PRODUKTE & TIPPS