Ganz viel Mühe geben sich die Hersteller von tragbaren MP3-Playern, Musik in bester Qualität anzubieten. Doch viele Kunden haben gar nichts davon. Sie benutzen schlechte Kopfhörer. Vor allem die den Playern beigelegten Hörer klingen selten richtig gut. Oft sind sie auch noch unbequem und sitzen nicht richtig. Wer viel Musik hört, sollte deshalb einen separaten Kopfhörer kaufen - nicht nur weil die guten unter ihnen deutlich besser klingen, sondern weil man dann den Kopfhörer entsprechend der hauptsächlichen Verwendung auswählen kann: etwa zum Tragen beim Sport, für Ruhe auf Reisen oder optimiert auf Musikgenuss.
Individualität ist Trumph
Wichtig beim Kauf: Jedes Ohr ist anders geformt, jeder Mensch hat andere Vorlieben. Deshalb sollten Käufer sich viel Zeit nehmen, verschiedene Modelle ausprobieren und dazu möglichst ihr Abspielgerät mitbringen zum Testen mit einem Musikstück, das sie sehr gut kennen. Nur Hörer, die sich am Ohr gut anfühlen, machen lange Spaß. Manche stört zum Beispiel sofort, wenn ein Stöpsel im Ohr steckt, anderen macht das nichts aus.
Wer gern mit Musik joggt, braucht einen Sportkopfhörer. Viele sind in bunten Leuchtfarben gestaltet, um sportlich und aktiv auszusehen. Wichtiger als die Farbe ist aber die Halterung. Schließlich sollen die Hörer beim Laufen nicht verrutschen, gleichzeitig aber nicht zu schwer und zu schweißtreibend sein. Deshalb haben viele Modelle nur einen dünnen, aber robusten Plastikbügel. Er läuft um den Hinterkopf und hält die beiden Minilautsprecher am Ohr. Andere Kopfhörer steckt man direkt in den Gehörgang, was eben nicht jeder mag.
Die Umgebung wird ausgeblendet
Auch auf der Straße oder in der U-Bahn tragen deshalb immer mehr Musikliebhaber den klassischen Kopfhörer mit Bügel oben über den Kopf. Das kann zwar etwas merkwürdig aussehen, aber der Klang aus den größeren Muschel-Lautsprechern, die die Musik nicht direkt in den Gehörgang einspielen, ist meist viel besser.
Für Vielreisende bieten einige Hersteller spezielle Hörer an. Manche stöpseln das Ohr mit einem speziellen Polster zu wie ein Ohropax. Andere unterdrücken Geräusche von außen durch eine aktive Elektronik, die störende Schallwellen auslöscht, dazu allerdings Batterien braucht. Vor allem auf langen Flug oder Bahnreisen sind solche Modelle von Nutzen. Das Dröhnen der Motoren und andere Außengeräusche verschwinden weitgehend, es bleibt der pure Musikgenuss. Ganz hingeben sollte man sich dem aber nicht - die Ansage einer Flugverspätung oder des Zielbahnhofs ist schnell mal überhört.